Sicherungsverwahrung reformiert: Kein nachträgliches Wegschließen
Der Bundestag hat das verfassungswidrige Recht zur Sicherungsverwahrung reformiert. Künftig darf sie nicht mehr lange nach dem Urteil angeordnet werden.
FREIBURG taz | Der Bundestag hat das Recht der Sicherungsverwahrung neu geregelt. Die „Haft nach der Strafe“ soll künftig mehr auf Therapie und Entlassung der Verwahrten zielen als bisher. Damit werden Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts umgesetzt. Im Mai 2011 hat Karlsruhe das gesamte Recht der Sicherungsverwahrung für verfassungswidrig erklärt und eine Neuregelung bis Mitte 2013 gefordert. „Wenn wir diese Reform nicht beschließen, gibt es bald keine Sicherungsverwahrung mehr“, mahnte Andrea Voßhoff, die rechtspolitische Sprecherin der CDU/CSU, am Donnerstagabend im Bundestag.
Bei der Sicherungsverwahrung muss ein Täter auch nach Verbüßung der Haftstrafe im Gefängnis bleiben – solange er noch als gefährlich gilt. Derzeit sind rund 500 Täter hiervon betroffen. Künftig soll sich die Sicherungsverwahrung aber deutlich von der Strafhaft unterscheiden. Dieses „Abstandsgebot“ müssen die Länder dann noch in eigenen Gesetzen ausgestalten.
Der Bundestag regelte jetzt vor allem die Therapie in der Haft. Sicherungsverwahrung kann künftig nur noch vollstreckt werden, wenn den Betroffenen schon in der Strafhaft ausreichende therapeutische Angebote gemacht wurden. Auch scheinbar hoffnungslose Fälle sollen eine Chance bekommen, an sich zu arbeiten. Der Kern der Reform war im Bundestag weitgehend Konsens. Nur die Linke lehnt die Sicherungsverwahrung generell ab.
Gestritten wurde nur noch darüber, ob die Sicherungsverwahrung auch noch lange nach dem Urteil angeordnet werden kann, wenn sich die fortdauernde Gefährlichkeit des Täters erst in der Haft herausstellt. SPD und CDU/CSU halten das für nötig. Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und die FDP waren dagegen, ebenso die Grünen. In der Abstimmung stellte die Union dann ihren Wunsch zurück, so dass sich die Position der Justizministerin durchsetzen konnte.
Die SPD will nun versuchen, das Gesetz im Bundesrat zu stoppen. NRW-Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) warnte vor „eklatanten Sicherheitslücken“. Im Bundesrat wird es vor allem darauf ankommen, wie das grün-rot-regierte Baden-Württemberg abstimmt. Der Bundesrat kann das Gesetz aber nur verzögern, nicht verhindern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung