Video der Woche: 1,3 Millionen Dollar für neues Licht
Phil Bosua entwickelt eine intelligente Glühbirne. Für die Produktion fehlte ihm aber das nötige Geld. Dank vieler Crowdfunding-Fans hat er es nun.
Wie stellen Sie sich den Alltag der Zukunft im eigenen Heim vor? Sprechen Sie zum Beispiel mit dem Hauscomputer, der die elektrischen Geräte im Haus ansteuert und Sonderwünsche erfüllt?
„Hey, Computer bitte die Heizung im Bad anschalten, 15 Minuten bevor der Wecker klingelt. Und wenn du grad' dabei bist, denk' dran, wenn ich demnächst unterwegs bin (wann steht in meinen Emails), stelle den Kühlschrank auf vier Grad wärmer ein, um Strom zu sparen!“ Sience Fiction?
Nicht ganz. Phil Bosua beweist auf der Crowdfunding-Plattform kickstarter gerade das Gegenteil. Beim Crowdfunding finanzieren private Unterstützer im Netz ein unabhängiges Projekt, was ihnen zusagt. Bosuas Projekt „LIFX“ ist gerade der Renner bei den digitalen Geldgebern. Er hat eine energieeffiziente, farbige LED-Birne, die über eine Smartphone-App (Android, iOS) und Wlan angesteuert wird, entwickelt.
Die „cleverste Idee der Heimbeleuchtung“ hatte schon nach zwei Tagen über 300.000 Dollar eingenommen, obwohl er nur um ein Drittel des Betrags gebeten hatte. Bis Freitag ist mit beachtlichen 1,3 Millionen Dollar mehr als das Zehnfache finanziert und es sind noch immer 46 Tage bis zum Ende der Sammelaktion.
Empfohlener externer Inhalt
Anscheinend konnte der Lampenerfinder mit der einleuchtenden Idee und seinem persönlichen, amateurhaft-sympathischen Präsentationsvideo punkten. Dezent euphorisch führt der Australier durch eine Wohnung, dimmt überall das Licht oder schaltet eine Disko-Beleuchtung an. Die Wunderbirnen erinnern zudem zeitgezündet die Kindern ans Schlafengehen oder zeigen durch farbiges Blinken eingehende E-Mails, Facebook- und Twitternachrichten an.
Ganz neu ist das innovative Geleuchte allerdings nicht. Die kommerzielle Variante, Licht über eine Smartphone-App zu bedienen, gibt es bereits bei Bluetoothbulb und auch eine Variante mit einem zwischengeschalteten Gerät ist für 200 Euro auf dem Markt.
Mit über 8.000 UnterstützerInnen per Crowdfunding (auf kickstarter „backers“ genannt) ist die erste Produktionsreihe Bosuas jedenfalls bereits verkauft. Nun kann man sich nur noch über seine Website für die zweite Produktionsrunde anmelden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören