Antiislamischer Film: Falsche Identitäten und Betrug
Die Herkunft des Videos, das die blutigen Angriffe auf US-Diplomaten auslöste, wird immer undurchsichtiger. Klarer wird, dass die Geschichte des Regisseurs eine Lüge ist.

LOS ANGELES dapd | Spurensuche nach den Machern des Films „Innocence of Muslims“ (Unschuld der Muslime), der die islamische Welt erzürnt und zu Toten geführt hat: Die Nachrichtenagentur AP hat mehrere Personen aufgespürt, die an der Produktion des provokativen Streifens beteiligt waren.
Nakoula Basseley Nakoula gab im Interview nahe von Los Angeles an, die Logistik bereitgestellt zu haben. Er sei koptischer Christ und der Regisseur des Films, Sam Bacile, teile die Bedenken der christlichen Kopten über ihre Behandlung durch Muslime, sagte Nakoula. Die Hinweise verdichteten sich allerdings, dass es sich bei Nakoula und Bacile um ein und die selbe Person handelt.
Nakoula ist der US-Justiz bekannt. 2010 wurde er wegen Bankbetrugs zu 21 Monaten Haft und Schadensersatz in Höhe von 790.000 Dollar (611.313 Euro) verurteilt. Er hatte mit gestohlenen Identitäten ungedeckte Konten angelegt und diese dann von Geldautomaten aus leergeräumt. In den Gerichtsunterlagen finden sich Tarnnamen, die Nakoula verwendete, unter anderem Nicola Bacily und Erwin Slameh.
Auch die Ähnlichkeit zwischen Nakoulas zweitem Namen Basseley und dem Namen des Regisseurs, Bacile, legte nahe, dass Nakoula den Namen Sam Bacile als zweite Identität angenommen hatte. Der 55-Jährige dementierte, den Film selbst gedreht zu haben.
Zweifel an der Person
AP erreichte Bacile schließlich durch Hilfe von Morris Sadek, einen konservativen koptischen Christen, der auf seiner Webseite Werbung für den anti-muslimischen Film gemacht hat. Im Telefoninterview sagte Bacile, er sei untergetaucht. Der Islam sei wie ein Krebsgeschwür und den Film als provokative politische Stellungnahme gedacht, welche den Islam verdamme. Recherchen zu Bacile lassen allerdings an seiner Person zweifeln.
Seine Telefonnummer führte zu der Adresse, unter der AP Nakoula fand. Im Gespräch sagte Bacile, er sei ein 56-jähriger, jüdischer Autor und Regisseur, in Israel geboren. Die Behörden in Israel teilten aber mit, es existiere keine Akte über Bacile als israelischer Bürger. Bacile gab an, im Immobiliengeschäft als Projektentwickler zu arbeiten. Doch zumindest in Kalifornien ist keine entsprechende Lizenz für Bacile ausgestellt worden.
Der Pastor Terry Jones, der schon den Koran öffentlichkeitswirksam verbrannt hat, sagte, er habe noch am Mittwoch mit Bacile telefoniert. „Ich habe ihn nicht getroffen. Sam Bacile, das ist nicht sein richtiger Name“, sagte Jones. „Er versteckt sich definitiv und enthüllt seine Identität nicht. Er war ziemlich erschüttert über die Ereignisse und was jetzt passiert.“
Hintergangene Schauspieler
Unterdessen veröffentlichten die Darsteller des Films eine gemeinsame Erklärung, in der sie angaben, bei dem Projekt getäuscht worden zu sein. „Die gesamte Besetzung und Crew ist extrem bestürzt und fühlt sich vom Produzenten hintergangen“, heißt es in der Stellungnahme, die der Tageszeitung Los Angeles Times vorliegt.
„Wir stehen zu 100 Prozent nicht hinter dem Film und wurden grob über Absicht und Zweck getäuscht. Wir sind geschockt darüber, dass das Buch drastisch umgeschrieben wurde. (...) Wir sind tieftraurig über die Tragödien, die sich ereignet haben.“ Die Schauspieler behaupteten, dass Teile des Dialogs nachträglich über den Film gelegt wurden.
Bei den Recherchen stieß AP auch auf Steve Klein, einen christlichen Aktivisten, der an dem Film beteiligt war. Ein Mann namens „Sam“ habe ihn kontaktiert und Rat in Sachen Meinungs- und Religionsfreiheit gesucht. Rund 15 Schlüsselfiguren aus Nahost – Syrien, Irak, Türkei, Pakistan, Iran und Ägypten – hätten an dem Film mitgearbeitet. „Wir sind da rangegangen mit dem Wissen, was wahrscheinlich passieren würde“, sagte Klein.
Die gemeinnützige US-Organisation Southern Poverty Law Center, die Hassgruppen beobachtet, gibt an, Klein sei ein früherer Elitesoldat und langjähriger Aktivist für christliche Rechte. Er habe geholfen, paramilitärische Milizionäre an einer kalifornischen Kirche auszubilden, und eine Gruppe namens Vereinte tapfere Christen gegründet, die vor Abtreibungskliniken, Mormonentempeln und Moscheen protestiere. Im Internet wurden die vorliegenden Ausschnitte von „Unschuld der Muslime“ am Donnerstag weiter kontrovers diskutiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen