Kolumne Nullen und Einsen: Tausend Tonnen Hass
Kommentare im Internet fördern das Niederste im Menschen zutage. Doch wie gehen wir damit um? Einfach abschalten wäre zu leicht.
J etzt hat es endlich mal jemand gesagt, dem man nun wirklich nicht vorwerfen kann, dass er das Internet und seine Mitrede-Möglichkeiten als Schwachsinn abkanzeln wollen würde: Blogger Markus Beckedahl hat sich vergangene Woche ausgekotzt. Über die Kommentare auf seinem Blog netzpolitik.org. Darüber, wie Leute dort immer wüster pöbeln, krude Verschwörungstheorien ausbreiten und damit die Leute vergrätzen, die wirklich mitdiskutieren wollen.
Es war wohl das erste Mal, dass ich Markus Beckedahl und Bunte.de in einem Gedanken zusammengebracht habe – hatte doch Letztere kürzlich ihre Kommentarfunktion sogar zwischenzeitlich dicht gemacht, weil Rechtsextreme ihnen die Seite vollkotzten.
Und jetzt fragt sich Beckedahl, der seit Jahren unermüdlich für das freie Netz trommelt, frustriert, ob er nicht einfach die Kommentarfunktion auf seinem Blog dichtmachen soll. Weil er keine Lust mehr hat.
ist Redakteurin im Ressort tazzwei.
Das ist nur allzu verständlich – Probleme mit dem Troll- und Hater-Zoo gibt es auf wahrscheinlich allen größeren Blogs und Nachrichtenseiten. Aber es nervt mich. Weil es auch bedeutet, dass man all diesen Internet-Antis, die eh schon immer gewusst haben, dass die Leute im Netz ohnehin nur dummes, beleidigendes Zeug verzapfen, ein bisschen Recht geben muss.
Natürlich, das betont auch Beckedahl, sind Kommentarfunktionen eigentlich toll. Aber sie können die Pest sein. Das darf ich sagen, weil ich einst als taz.de-Redakteurin vormittagelang durch Moore von „Schlimmer als die Bild-Zeitung“- und „Alles islamistische Bombenleger“-Kommentare gewatet bin.
Es kommt raus, was in den Köpfen ist
All das Konstruktive, das Korrektiv, das Leserkommentare sein können, wird zugeschmissen mit riesigen Batzen Dreck aus Nazivergleichen, Ausländerfeindlichkeit und sonstigem Hass. Technische Lösungen, Kommentarratings durch andere Leser, eine Anmeldepflicht oder das mühevolle händische Freischalten von Kommentaren können das Problem etwas dämpfen. Beseitigen können sie es nicht.
Mit den Äußerungsmöglichkeiten im Netz werden jetzt Dinge deutlicher sichtbar, die immer schon in den Köpfen der Menschen waren, hat die kluge Netzaktivistin Anke Domscheit-Berg kürzlich im Interview gesagt. Andererseits kann ich verstehen, dass es Schmähungen und persönliche Anwürfe gibt, die man auf seinen Seiten nicht stehen haben will – weil es justiziabel ist, Dritte verleumdet werden oder um nicht noch mehr Trolle anzulocken.
Meinen persönlichen Lieblingsumgang mit aggressiven oder einfach blöden Kommentaren hat übrigens die YouTuber-Quatschtruppe Y-Titty erfunden: Sie lesen eine Auswahl davon in ihrer wöchentlichen „Kommentare-Kommentiershow“ vor und parodieren sie. Eine ähnliche Idee haben die Hate-Poetry-Lesungen des Kollegen Yücel und seiner Mitstreiter: Sie tragen die schlimmsten Leserkommentar-Beleidigungen unter ihren Texten öffentlich vor.
Vielleicht sollte man denen mal einen YouTube-Kanal einrichten. Da wäre ich gespannt auf die Kommentare.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert