piwik no script img

■ Die Firmengeschichte: Seit 150 Jahren ist Holzmann immer dabei

Einer konnte ganz tief durchatmen, als am Montagmorgen die Meldung über den drohenden Konkurs der Philipp Holzmann AG verbreitet wurde: Hans-Peter Keitel, Vorstandsvorsitzender des Holzmann-Konkurrenten und langjährigen Bräutigams Hochtief. Erst im vergangenen Jahr, kurz vor Weihnachten, hatte sich sein Unternehmen von den Beteiligungen an Philipp Holzmann getrennt, nachdem das Bundeskartellamt einer Fusion der beiden Baukonzerne eine Absage erteilt hatte – für Keitel damals eine günstige Gelegenheit, sich aus einem bereits völlig verfahrenen Projekt zu retten: Bereits während der Verlobungszeit waren immer mehr Ungereimtheiten im Holzmann-Management bekannt geworden, mehrfach drohte der Konkurs. Sanierungskonzepte kosteten in den letzten Jahren mehr als 14.000 Arbeitsplätze.

Dabei kann das Unternehmen immerhin auf eine 150-jährige wechselvolle Geschichte zurückblicken. 1849 gegründet, war Philipp Holzmann eines der ersten Unternehmen, die auf die Eisenbahn als Verkehrsmittel der Zukunft setzten. Trotzdem dauerte es beinahe 35 Jahre, bis es sich auch einen internationalen Ruf erworben hatte. Unter anderem beteiligte sich Philipp Holzmann am Bau der anatolischen Eisenbahn, der Bagdadbahn und der Mittellandbahn. Auch der Hamburger Elbtunnel ist ein Holzmann-Bau.

Während des Zweiten Weltkrieg – der in den offiziellen Firmenporträts ausgespart ist – beschäftigte der Konzern vor allem russische Zwangsarbeiter, unter anderem beim Bunkerbau. Nach Kriegsende profitierte er ein zweites Mal – vom Wiederaufbau. Ab 1950 kamen die ersten Auslandsaufträge, die arabischen Länder wurden zu Großkunden. Seine letzte Hochphase erlebte das Unternehmen nach der deutschen Vereinigung.   bw

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen