piwik no script img

Das Potenzial der Occupy-BewegungOhnmächtig, aber legitim

Plötzlich heißt der Kapitalismus wieder Kapitalismus. Und er steht in der Kritik. Welches Potenzial steckt darin? Die Occupy-Bewegung in der Finanzrisikogesellschaft.

Es sind überall 99 Prozent: Protest im südspanischen Valencia. Bild: reuters

Wie ist es möglich, dass ein heißer amerikanischer Herbst nach dem Vorbild des Arabischen Frühlings den Urglauben des Westens, das ökonomische Weltbild des American way zerschlägt? Wie ist es möglich, dass der Ruf "Occupy Wall Street" nicht nur junge Menschen in anderen US-Städten, sondern auch in London und Vancouver, Brüssel und Rom, Frankfurt und Tokio erreicht?

Und die Protestierenden kommen nicht, um nur gegen ein schlechtes Gesetz oder für ein besonderes Anliegen ihre Stimme zu erheben, sondern gegen "das System" selbst. Das, was zuletzt "freie Marktwirtschaft" hieß und jetzt wieder "Kapitalismus", wird auf den Prüfstand gestellt und fundamentaler Kritik unterzogen. Warum ist die Welt plötzlich bereit zuzuhören, wenn "Occupy Wall Street" beansprucht, für die 99 Prozent Überrollten gegen die 1 Prozent Profiteure zu sprechen?

Persönliche Erfahrungen aus jenen 99 Prozent sind auf der Website WeAreThe99Percent zu lesen: Von denen, die in der Immobilienkrise ihre Häuser verloren haben. Von denen, die das neue Prekariat bilden. Von denen, die sich keine Krankenversicherung leisten können. Von denen, die sich verschulden müssen, um studieren zu können. Nicht die "Überflüssigen" (Zygmunt Bauman), nicht die Ausgeschlossenen, nicht das Proletariat, sondern die Mitte der Gesellschaft protestiert auf den öffentlichen Plätzen. Das delegitimiert und destabilisiert "das System".

dpa
ULRICH BECK

67, ist einer der bekanntesten deutschen Soziologen der Gegenwart. Bis zum Jahr 2009 lehrte er als Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zudem ist er Gastprofessor für Soziologie an der London School of Economics and Political Science. International bekannt wurde er mit seinen Thesen zur "Risikogesellschaft" (1986). In seinem Buch "Weltrisikogesellschaft - Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit" (Suhrkamp, 2007) diskutiert er unter anderem die Risiken des globalen Finanzkapitalismus.

Sicher, das globale Finanzrisiko ist (noch) keine globale Finanzkatastrophe. Könnte es aber werden. Dieser katastrophische Konjunktiv ist der Ereignistaifun, der in Gestalt der Finanzkrise in die Mitte der gesellschaftlichen Institutionen und des Alltags der Menschen eingebrochen ist; irregulär, nicht auf dem Boden der Verfassung und der Demokratie stehend, explosiv aufgeladen mit uneingestandenem Nichtwissen, bisherige Orientierungskoordinaten wegspülend.

Schicksalsgemeinschaft der 99 Prozent

Zugleich wird dadurch eine Art Schicksalsgemeinschaft der 99 Prozent erlebbar. Anzeichen dafür sind die abrupten Einbrüche in den Finanzkurven, die durch ihre Achterbahnfahrten die Verbundenheit der Welten fühlbar werden lassen. Wenn Griechenland pleite geht, ist das ein neuer Hinweise darauf, dass meine Rente in Deutschland nicht mehr sicher ist? Was heißt überhaupt "Staatspleite"? Für mich?

Dass ausgerechnet hochnäsige Banken klamme Staaten um Hilfe bitten und dass diese Chronisch-leere-Kassen-Staaten im Ruckzuckverfahren den Kathedralen des Kapitalismus astronomische Geldsummen zur Verfügung stellen - wer hätte das gedacht? Heute weiß so etwas jeder. Aber das heißt nicht, dass es irgendjemand versteht.

Occupy Wall Street

Der internationale Bankenprotest begann in September mit "Occupy Wall Street", der Besetzung des Zuccotti-Parks in New York. Am weltweiten Aktionstag Mitte Oktober demonstrierten Zehntausende Menschen weltweit gegen die Macht der Finanzmärkte. In Frankfurt zogen 6.000 Demonstranten durch das Bankenviertel und errichteten ein Protestcamp. In Berlin besetzten Aktivisten die Reichstagswiese. An diesem Wochenende wollen die Occupy-Aktivisten wieder demonstrieren, unter anderem in Frankfurt und Berlin.

Diese bis in die Kapillaren des Alltags hinein wirkende Antizipation des globalen Finanzrisikos ist eine der großen Mobilisierungen des 21. Jahrhunderts. Denn diese Art von Bedrohung wird überall lokal als ein kosmopolitisches Ereignis wahrgenommen, das einen existentiellen Kurzschluss zwischen dem eigenen Leben und dem Leben aller herstellt.

Solche Ereignisse kollidieren mit dem begrifflichen und institutionellen Rahmen, in dem wir bislang Gesellschaft und Politik denken, sie stellen diesen Rahmen von innen her infrage, treffen aber zugleich auf sehr unterschiedliche kulturelle, ökonomische und politische Voraussetzungen und Hintergründe; entsprechend differenziert sich der globale Protest lokal.

Neuartige Protestdynamik

Die Finanzströme, keineswegs aber alle Handelsbeziehungen und Produktionsbedingungen der Wirtschaft, sondern nur diese neuen digitalen, in Realzeit um den gesamten Globus kreisenden finanziellen Transaktionen, die ganze Länder emportragen und dann wieder abstürzen lassen können, verweisen exemplarisch auf die neuartige Protestdynamik in der Weltrisikogesellschaft.

Denn die globalisierten Finanzrisiken sind eine Art objektiver Demonstration der Verhältnisse gegen sich selbst. Die Menschen machen unter dem Diktat der Not eine Art Blitzkurs über die Widersprüche des Finanzkapitalismus in der Weltrisikogesellschaft durch. Die Berichterstattung der Massenmedien deckt die radikale Trennung zwischen denjenigen auf, die die Risiken erzeugen und von ihnen profitieren, und denjenigen, die die Folgen ausbaden müssen.

Im Land des Raubtierkapitalismus, den USA, formiert sich eine kapitalismuskritische Bewegung - das ist wieder einmal ein unvorstellbarer Augenblick. Wir sagten "Wahnsinn", als die Berliner Mauer zusammenbrach. Wir sagten "Wahnsinn", als sich am 9. September 2001 die Twin Towers in New York in Staub auflösten. Und wir sagten "Wahnsinn", als mit dem Zusammenbruch der Lehman Brothers die globale Finanzkrise ausbrach.

Was meint "Wahnsinn"? Zunächst ist da ein kabarettreifes Konvertitentum: Banker und Manager, die Marktfundamentalisten schlechthin, rufen nach dem Staat. Politiker, wie in Deutschland Angela Merkel und Peer Steinbrück, die vor kurzer Zeit noch den ungeregelten Kapitalismus hochleben ließen, vollziehen bei Nacht und Nebel einen Meinungs- und Fahnenwechsel zu einer Art Staatssozialismus für Reiche.

Wir sind Teil eines Großexperiments

Und überall regiert das Nichtwissen. Niemand weiß, was ist und was die im Nullenrausch verordnete Therapie tatsächlich bewirkt. Wir alle - also die 99 Prozent - sind Teil eines ökonomischen Großexperiments, das sich einerseits im fiktiven Raum des mehr oder weniger uneingestandenen Nichtwissens bewegt, weil es etwas zu verhindern gilt, das auf keinen Fall eintreten darf, sowohl was die eingesetzten Mittel als auch die erhofften Ziele betrifft, andererseits aber knallharte Konsequenzen für alle hat.

Man kann verschiedene Formen von Revolution unterscheiden: Staatsstreich, Klassenkampf, ziviler Widerstand und so weiter. Die globalen Finanzgefahren sind all das nicht, aber sie verkörpern politisch explosiv die Irrtümer des gestern noch geltenden neoliberalen Finanzkapitalismus, der mit der Gewalt seines Siegeszugs und der sich damit abzeichnenden Katastrophe deren Einsicht und Korrektur einklagt. Sie sind eine Art kollektive Wiederkehr des Verdrängten: Der neoliberalen Selbstgewissheit werden die eigenen Fehler vorgehalten.

Sicher, ökonomische Krisen sind so alt wie die Märkte selbst, und spätestens seit der Weltwirtschaftskrise des Jahres 1929 ist allgemein bekannt, dass finanzielle Zusammenbrüche katastrophale Folgen haben können - gerade in der Politik.

Die nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten Institutionen des Bretton-Woods-Abkommens waren in diesem Sinne als globale politische Antworten auf globale ökonomische Probleme gedacht, und dass sie funktionierten, war ein wichtiger Schlüssel für die Entstehung des Wohlfahrtsstaats in Europa.

Das kollektive Krisenbewusstsein

Aber seit den Siebzigerjahren und verschärft nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Konkurrenz im Osten sind diese regulierenden Institutionen weitgehend abgebaut und durch sequenzielle Ad-hoc-Lösungen abgelöst worden. Die globalen Finanzrisiken, die weltweit die Lage der Menschen gefährden, erzeugen neuartige "unfreiwillige" Politisierungen. Darin liegt ihr Pfiff – politisch und intellektuell.

Globalität meint: Alle sind von diesen Risiken betroffen, alle halten sich auch für betroffen. Man kann nicht sagen, dass daraus schon ein gemeinschaftliches Handeln entstünde; das wäre ein vorschneller Schluss. Aber es gibt so etwas wie ein Krisenbewusstsein, das sich aus dem Risiko speist und das genau diese Art einer gemeinsamen Gefährdung, eine neue Art von Kollektivschicksal darstellt.

Die Weltrisikogesellschaft – das zeigt der Aufschrei der "99 Prozent" – kann in einem kosmopolitischen Moment einen reflektierten Begriff ihrer selbst gewinnen. Das wird dann möglich, wenn die objektive Demonstration der Verhältnisse gegen sich selbst sich transformieren lässt in ein politisches Engagement, in eine globale Occupy-Bewegung, in der die Überrollten, Frustrierten und Faszinierten, also tendenziell alle, virtuell oder tatsächlich auf die Straße gehen.

Woraus aber entsteht die Macht oder Ohnmacht der Occupy-Bewegung? Dass selbst Börsenhaie sich solidarisch erklären, kann es allein nicht sein. Die globale Finanzgefahr, ihre politischen und gesellschaftlichen Folgen haben dem neoliberalen Kapitalismus die Legitimität entzogen. Die Folge ist: Es gibt eine Asymmetrie von Macht und Legitimität.

Ein Bündnis mit der Politik ist möglich

Große Macht und geringe Legitimität auf der Seite des Kapitals und der Staaten sowie geringe Macht und hohe Legitimität auf der Seite der karnevalistisch Protestierenden. Das ist ein Ungleichgewicht, das die Occupy-Bewegung nutzen könnte, um Kernforderungen – wie zum Beispiel eine globale Finanztransaktionssteuer – im wohlverstandenen Eigeninteresse der Nationalstaaten gegen deren Borniertheit einzuklagen.

Um diese Robin-Hood-Steuer durchzusetzen, entstünde exemplarisch ein legitimes und machtvolles Bündnis zwischen globalen Protestbewegungen und nationalstaatlicher Politik, das den politischen Quantensprung in die transstaatliche Handlungsfähigkeit staatlicher Akteure diesseits und jenseits nationaler Grenzen schaffen könnte. Wenn diese Schlüsselforderung selbst schon von der Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy zumindest als Lippenbekenntnis erhoben wird, dann kann man diesem Ziel sehr wohl eine Chance zur Durchsetzung bescheinigen.

Verallgemeinert gesagt: Im globalen Risikobewusstsein, in der Antizipation der Katastrophe, die es in jedem Fall zu verhindern gilt, tut sich ein neues machtpolitisches Feld auf. Im Bündnis zwischen globalen Protestbewegungen und nationalstaatlicher Politik könnte jetzt langfristig durchgesetzt werden, dass nicht die Wirtschaft die Demokratie, sondern die Demokratie die Wirtschaft dominiert. Diese goldene Gelegenheit könnte die Occupy-Bewegung, die sich nach innen und außen konsensfähige Ziele setzt, greifbarer machen. Dabei ginge es nicht nur um die Kontrolle des Bankensektors, sondern auch um gerechte Steuerpolitik und soziale Sicherheit im transnationalen Rahmen.

Gegen das schnelle "aussichtslos" hilft vielleicht diese Einsicht: Die Hauptgegner der globalen Finanzwirtschaft sind nicht diejenigen, die jetzt weltweit ihre Zelte auf den öffentlichen Plätzen und vor den Bankkathedralen aufbauen, trotz aller Wichtigkeit und Unverzichtbarkeit. Der überzeugendste und ausdauerndste Gegner der globalen Finanzwirtschaft - ist die globale Finanzwirtschaft selbst.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • SI
    Stein im Wald

    Wenn Occupy eins der drei grossen Ziele der Menschheit ist ( 1 die Besiedlung des Mars, 2 der Erhalt der Artenvielfalt) dann kann die Forderung nur Gerechtigkeit sein !! Korrigiert mich !

  • WB
    Wolfgang Bieber

    Viele derer, die heute den Kapitalismus kritisieren, haben ihn vorher elementar geprägt. Es darf so nicht weitergehen – und damit muss auch die Verteilung neu diskutiert werden:

    http://bit.ly/sqQUUH

  • J
    Jonny

    Sehr geehrter "Nie wieder",

     

    das können Sie nicht ernst meinen. So schlecht informiert und absolut unreflektiert zu sein ist doch erz-konservativen-GOP-Amerikanern vorbehalten...

     

    Der wichtigste Akteur in ihrem verlinkten Video ist ein stadtbekannter Störer in NYC. Das konnten Sie nicht wissen, aber die Machart dieses Videos zeigt doch seine Intention.

     

    Viele Grüße

    Jonny

  • EL
    Eine Leserin

    Erfreulicher Artikel, allerdings war 9/11 nicht am 9. September 2001, oder?

  • NW
    Nie Wieder!

    Ich werde diese antisemitische Occupy-Bewegung auf keinen Fall unterstützen! Wehret den Anfängen!

     

    Hate at Occupy Wall Street:

    http://www.youtube.com/watch?v=NIlRQCPJcew

  • H
    hto

    "Der überzeugendste und ausdauerndste Gegner der globalen Finanzwirtschaft - ist die globale Finanzwirtschaft selbst."

     

    - das ist so blödsinnig wie der geistige Stillstand seit unserer "Vertreibung aus dem Paradies" (erster und bisher einzige geistige Evolutionssprung). Für wen, wenn nicht auch wie die Protestierenden für das egozentrierte "Individualbewußtsein", schreiben / produzieren sie Herr Beck - die 99% der 5% konsum- und profitautistischen Besitzstandswahrer der Weltbevölkerung?

     

    Damit der stets reformistische Zeitgeist der Globalisierung der "Dienstleistungsgesellschaft" (neues Wort für Sklavenhaltung) beendet wird und wirklich-wahrhaftige Gerechtigkeit im geistig-heilenden Selbst- und Massenbewußtsein organisiert werden kann, muß ein Bewußtsein entwickelt und fusioniert werden, welches kompromisslos zum entmenschlichenden System des "freiheitlichen" Wettbewerbs kommuniziert und für ein global unkorrumpierbares MENSCHENRECHT auf Nahrung, Wohnen und Gesundheit steht, mit allen daraus einzig MENSCHENWÜRDIG resultierenden Konsequenzen / Möglichkeiten.

     

    Wenn GRUNDSÄTZLICH alles allen gehört, und "Wer soll das bezahlen?" in "Arbeit macht frei" absolut keine Macht mehr hat, kann PRINZIPIELL alles zweifelsfrei eindeutig Wertbeständig organisiert werden.

  • EW
    es wird Zeit

    Wenn in den USA ein Arbeiter in Silicon Valley 34 000 Dollar verdient. Gleichtzeitig aber - beispielsweise - ein Softwareentwickler ca. 140 000 Dollar verdient, kann man sich fragen, ist das berechtigt.

     

    Aber auf jeden Fall MUSS man hinterfragen WARUM dieser Arbeiter mit seiner Familie sich keine Wohnung und oder Haus leisten kann - OBWOHL er mindestens 8 Std. am Tag arbeitet! Keine Krankenversicherung und von den Bildungskosten der Kinder mal ganz zu Schweigen.

     

    IN SV kostet eine 2-Zi-Whg. mindestens 1500 Dollar. Wo zum Teufel schlafen diese Arbeiter dann?, mit ihren Familien? In Obdachlosenunterkünften. Die gern zitierte Einstellung der Amerikaner - man ist selber Schuld, wenn man auf der Straße lebt, stimmt hier eben nicht mehr. Vor 20 Jahren lebten in San Jose (California) 1% der Familien (mit Kindern) in Armut (kein Obdach) - heute sind es 35%!

     

    In Frankreich, speziell in Paris läuft ähnliches ab. Hier schlafen Vollzeitbeschäftigte auf Parkbänken oder in Treppenaufgängen. Weil sie die extremen Mietwucher nicht bezahlen können. Warum schiebt der Staat, der Verantwortung für seine Bürger hat - hier keinen Riegel vor? Er hat eine Aufsichtspflicht und muss seine Bürger vor jeglicher Art Ausbeutung schützen!

     

    Die Trennung zwischen politischen und wirtschaftlichen Interessen muss erfolgen, sonst endet es im Krieg. Denn wie lange wird der Arbeiter zuschauen, dass sein Vorgesetzter das mindestens 5-fache verdient? Erzeugt dieser tatsächlich einen solchen MEHRwert?

     

    Ohne Umdenken endet diese Entwicklung in einer Katastrophe. Dazu muss man kein Philosoph sein, noch nicht einmal überdurchschnittlich intelligent. Augen und Ohren offenhalten und schon ist man ein Sehender unter den Blinden.

     

    Worst System ever!

     

    In Amerika lebt der Ko

  • B
    bilwiz

    Ich versteh nicht, was es an der Finanzkrise nicht zu verstehen gibt - es ist schon lange lange Jahre klar, dass dieses System so nicht funktionieren kann. Wer hat denn je von etwas gehört, das wächst und wächst und wächst und wächst und... Wenn Politiker behaupten, sie hätten das alles nicht vorausgesehen, Gott, wie dumm sind denn die?

  • KK
    Kein Kapitalismus

    Man sollte Moores zweite Kolumne auch lesen: Die eine war "Die Linken Analysen haben vielleicht doch Recht. Aber deren Lösungen sind falsch." die andere war angeblich von Pseudokapitalisten. Sowas habe ich schon länger geschrieben aber bezahlte Reporter sind natürlich glaubwürdiger als Forenpostings.

     

    Sozialismus : Partei-Diktatur

    rot-grün : schwarz-gelb mit anderen Farben

    Kapitalismus: Oligarchien, Monopole, Kundenabzocke, Kleinaktionärsabzocke, Kommunenabzocke, Kollegenabzocke 4K=Pseudokapitalismus !

    das Wörterbuch des Euphemismus lässt sich fortschreiben. Im wahren Kapitalismus gäbe es keine 2 jährigen Knebelverträge. Es gäbe keine DSL6000-Rechnungen wo nur jämmerliche 1000 durch die Leitung tropfen. Es gäbe keine falschen Börsengänge usw.

    Denn ein Markt der nicht liefert was er verspricht, ist kein Markt. So wie Gammelfleisch kein Fleisch ist.

    Im wahren Kapitalismus gäbe es keine Abfindungen für Mis-Manager. Es gäbe nur Effizienz statt Abzocke und "Beratungs-Gebühren" und Ähnliches.

    Ein Ferrari der nur 100 fährt ist kein Ferrari sondern nur ein Fiat. Ein Kapitalismus der Madoff nicht im Voraus verhindert, ist ein Darkroom wo man übers Ohr gezogen wird. Im wahren Kapitalismus gibts keine Korruption, weil alle per Kampfausschreibung wie Schalke gegen München in der Arena offen im Kampf gegeneinander bieten müssen bis die Stadtverwaltung den jeweils billigsten Anbieter für Wasserversorgung, Gelben, Grünen, Braunen Sack und Papier gefunden hat.

    Alles andere ist kein Kapitalismus sondern Darkroomtum und Schattenwirtschaft.

    Der Kleinaktionär der Telekom ist glücklich und zufrieden im Wahren Kapitalismus weil er dieselbe einheitliche Kapitalrendite kriegt wie alle anderen Firmen weil der Preis von Geld (also Kapitalrendite) automatisch gleich sein muss (wer schlau ist kauft halt nicht die dritte Tranche sondern wenns billig ist und hat eine bessere Rendite so wie wenn man Heizöl günstiger kauft als erst wenns kalt ist). Wenn dem nicht so ist, ist das wie eine Zweiklassengesellschaft oder Mangelwirtschaft im Sozialismus: Kein Sozialismus.

    Vielleicht kennt ja jemand sinnvolle Diskussions-Systeme wo man sowas besser diskutieren kann.

    Bei Piraten, Lafontaine, Linken, "Liberalen", digiges, Presse usw. gibts wohl leider keine anonymen legalen konstruktiven Erklär-Wikis. Stattdessen muss die Khan-Foundation das machen was nur eine Einzelmeinung ist. Wikipedia ist dafür unpassend und die Entwicklung so verzögert wie FireFox, W3C, Android und andere Projekte die eher bremsen.

  • S
    Silvia

    warum "occupy-wall-street" so schnell gehypt ist?

    Na weil es von dem 1en pro cent "gemacht" wurde...jaaaaa DER ist zum nachdenken dauert länger...pass auf:

    wenn die 99% schreien:"We are the 99%!",WEIL es das eine pro cent lanciert,dann gewinnt diese Bewegung ein bitteres Paradoxon,welches entweder durch Integration des einen pro centes zur vollen 100 aufgelöst wird oder aber es wird solange ignoriert,bis es wieder von alleine aufhört...so oder so die Zelte haben damit gar nichts zu tun,sondern werden occupiert...ist gar nicht so schwer-nur neu...mehr nicht...so ist das eben mit der Evolution-darüber gibbet keine Konrolle-ne,ne...