piwik no script img

Extremes Surfen"Bei 15 Metern fängt der Spaß erst an"

Michi Mohr ist einer der wenigen deutschen Big-Wave-Surfer. Mit dem Jetski lässt er sich in die haushohen Riesenwellen ziehen und surft dort mit bis zu 50 Sachen.

Angefangen hat Michi Mohr in der Flusswelle im Münchener Eisbach. Bild: andy-fox.com

BERLIN taz | Vor vier Jahren war es so weit, da hat es ihn erwischt, da ist das passiert, was eigentlich nicht passieren darf. Es geschah im Wasser vor der australischen Westküste, es war "ein großer Tag", wie Michi Mohr sagt, ein Tag, an dem die Wellen fast so hoch waren wie Häuser.

Er versucht, die Welle anzupaddeln, er sieht, dass sie groß wird, größer als die vorher, als sie sich hinter ihm auftürmt. Plötzlich wird sie steil, doch es ist zu spät, um zurückzuziehen. Ich versuchs, hat er noch gedacht. Doch das Aufstehen gelingt nicht. Die Welle hebt ihn bis zum höchsten Punkt und schmettert den Münchener mit Millionen Liter Wasser auf den spiegelglatten Ozean.

Unendliche Momente ist der heute 32-Jährige unter Wasser, er geht "in den Fahrstuhl", wie er sagt, wird hin und her geworfen. Als er endlich auftaucht und sich zum Begleitboot rettet, sind die Nähte seines Neoprenanzugs zerrissen. So stark war die Wucht, mit der das Wasser in den Anzug gedrückt wurde.

Digitaz-Abo

Abonnieren Sie die Digitaz und lesen Sie abends schon die komplette taz von morgen. Direkt auf Ihrem Computer. Einen Monat lang. Für nur 10 Euro.

Wipeouts nennen Surfer die Momente, in denen die Natur über das eigene Können siegt, in denen die Welle den Sportler vom Board wirft. So wie Mohr an diesem Tag vom höchsten Punkt der Welle, der "Lippe", zu stürzen, gilt als der gefährlichste Moment - besonders beim Big-Wave-Surfen. "Zum Glück ist weder mir noch meinen Freunden je etwas Schlimmes passiert", sagt er.

Eine Handvoll Extremsportler betreiben in Deutschland Big-Wave-Surfen. Wenn sich die meisten nicht mehr ins Wasser trauen, fängt für sie der Spaß an. Bis zu 15 Meter surfen sie die Wellen herunter. Weil es oft nicht möglich ist, mit eigener Kraft die Wellen zu erreichen, werden die Surfer oft mit Jetski in die Wellen hineingezogen. Schlaufen an den Füßen sorgen bei Geschwindigkeiten von bis zu 50 Stundenkilometern für Stabilität, Rettungswesten dafür, nach einem Sturz schneller wieder an die Oberfläche gelangen.

Michi Mohr hat mit 16 angefangen, damals noch auf einer ganz anderen Welle: der Flusswelle im Münchener Eisbach. Mit 21 macht er den ersten längeren "Trip" nach Portugal, "da bin ich in Peniche hängengeblieben" - dem in der Szene berühmten Ort nördlich von Lissabon. 2001 geht Mohr das erste Mal auf Weltreise, Australien, Neuseeland, Fidschi, Indonesien, die besten Reviere der Welt. "Da ging es vorwärts", sagt er heute.

Doch wann wird ein Surfer zum Big-Wave-Surfer? "Es kam eher unvermittelt", sagt Mohr, "irgendwann auf der Weltreise war ich im Wasser und wunderte mich, dass es so leer um mich herum war - weil die Wellen für viele zu groß waren."

Seitdem hat sich Mohr auf die großen Wellen spezialisiert, weil es "den besonderen Kick gibt, na klar", aber auch wegen der Stimmung im Wasser. "Big-Wave-Surfer sind viel kollegialer", sagt Mohr, "ich bin doch lieber mit fünf anderen auf dem Ozean, als im überfüllten Frankreich um kopfhohe Wellen zu kämpfen." Eine Wettkampfstruktur hat sich noch nicht herausgebildet, allerdings gibt es Preise wie die XXL Big Wave Awards, bei denen etwa der "Ride of the year" und der "Monster Paddle" ausgezeichnet werden.

Es bleibt ein Hobby, ein teures zudem, dass sich Mohr nur dank Sachsponsoren leisten kann, und weil er in einem Surf- und Snowboardgeschäft arbeitet. "Die unterstützen mich", sagt er. "Wenn es spontan in Europa große Wellen gibt, kann ich mir einige Tage frei nehmen." Leben werde er davon nie können, das weiß er. "Aber eigentlich kann trotzdem alles so weitergehen, wie es ist."

***

Dieser Text ist für Sie kostenlos verfügbar. Dennoch wurde er nicht ohne Kosten hergestellt! Wenn Ihnen der Text gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn Sie der taz dafür einen kleinen Betrag bezahlen. Das können wenige Cent sein - wir überlassen es Ihnen.

Für unabhängigen Journalismus: taz-Konto 39316106 | BLZ: 10010010 | Postbank Berlin - Verwendungszweck "taz.de".

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • P
    petersurf

    irgendwie verschätzt sich da jemand, auf den bildern sind die wellen bestimmt keine 15 meter, keine 10 und auch keine 5 ... zeigen !!!

  • K
    kooker

    Ich habe gehört die Big Wave Surferinnnen um Legende Lairdy H. sind richtige Kampfschweine und nicht die besten Kollegen im Line Up. Aber da fängt der Spaß erst bei 75 Metern an und die bleiben nach einem Wipeout mit 220 Sachen locker mal 15 Minuten im Fahrstuhl-Keller hocken. Dort ziehen sie noch schnell ein neues, buntes T-Shirt von BilloquikyCom über ihre gelbblauen FDP Schwimmflügel. Jetzt erst können sie wieder auftauchen und ihre Faust in die Luft recken. Braunverbrannte Muskelberge in knappe Bikinis gepresst und blondierte schulterlange Dauerwellen überall im Line Up. Da hat der Freidenker schon recht, alles Lifestylscheiß. Wellenreiten ist wohl der älteste Lifestylescheiß den ein Freidenker je gesehen hat. Ein schlechter Schiss ist besser als eine gute Bunte und wer die NATUR für seine schönste und kostbarste Zeit nutzt und nicht ausbeutet, hat die richtige Entscheidung in seinem Leben getroffen. Einfach nur die Energie der Wellen - mehr nicht, auch kein Internetscheiß.

  • F
    freidenker

    Wieder so ein Lifestylescheiß.

     

    Ist das hier die Bunte ?