piwik no script img

Kohlemeiler für HamburgViel Kritik, kaum Lob, eine Klage

Wegen der Genehmigung des Kohlekraftwerks Moorburg will der BUND den Europäischen Gerichtshof einschalten und Energieversorger Eon bietet eine Zusammenarbeit beim Klimaschutz an.

Wegen Moorburg: Greenpeace-Protest an der Vattenfall-Zentrale in Hamburg. Bild: Foto: Jesco Denzel/Greenpeace

Der Hamburger Genehmigungsbescheid für Moorburg gerät in eine juristische Zangenbewegung. Während es als wahrscheinlich gilt, dass Vattenfall die wasserrechtlichen Auflagen der Bewilligung vor Gericht anfechten wird, hat sich der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) gestern auf eine Klage gegen die Betriebserlaubnis festgelegt, die bis vor den Europäischen Gerichtshof führen soll.

Der Bundesvorsitzende Hubert Weiger erklärte, durch die Betriebsgenehmigung für das Kohlekraftwerk werde der "Klimaschutz auf dem Altar der Wirtschaftspolitik geopfert" und "die Glaubwürdigkeit der grünen Umweltpolitik gefährdet". Dass eine grüne Senatorin nun Deutschlands größtes Steinkohlekraftwerk genehmige, sei "ein fatales Signal". Lob gab es hingegen für die strengen wasserrechtlichen Auflagen, bei denen "die Behörde stellenweise hervorragende Arbeit geleistet" habe, so dass die Grünen hier "einen Teil ihrer Glaubwürdigkeit gerettet" hätten.

Weiger begrüßte auch Hajduks Ankündigung, in Konkurrenz zu Vattenfall einen kommunalen Energieversorger zu gründen, der umweltfreundlichen Strom vertreiben soll. Gleichzeitig forderte er den schwarz-grünen Senat auf, über eine Bundesratsinitiative die bundesweiten Rechtsgrundlagen für Kohlekraftwerke in Frage zu stellen. Da es derzeit für jedes geplante Kohlekraftwerk einen juristischen "Genehmigungsanspruch" und damit einen "Rechtsanspruch auf Klimaänderung" gäbe, sei eine Gesetzesnovelle von Nöten.

Mit seiner Klage will der BUND möglichst schnell vor den Europäischen Gerichtshof ziehen, da die wasserrechtliche Genehmigung gegen eine Richtlinie der EU verstoße. Diese Auffassung vertritt auch Hajduk, die sich bei der Genehmigungserteilung aber dem hamburgischen Oberverwaltungsgericht fügen musste, das in einer vorläufigen Einschätzung zu einem anderen Ergebnis kam. Hamburgs BUND-Chef Manfred Braasch geht davon aus, "dass auch Vattenfall klagen" werde. Mit den Auflagen sei Moorburg "nicht rentabel zu betreiben".

Der Konzern erklärte, dass aufgrund der erteilten Genehmigung die Bauarbeiten fortgesetzt würden. Eine Bewertung sei erst möglich, nachdem der 746 Seiten umfassende Bescheid "in den nächsten Tagen eingehend analysiert" worden sei.

Kritik an der Moorburg-Genehmigung gab es auch von anderen Umweltverbänden. Robin-Wood-Energiereferent Dirk Seifert betont, mit dem Bau von Moorburg seien "Hamburgs Klimaschutzziele hinfällig." Der GAL warf er vor, sie würde "sich verbiegen lassen, nur um weiter in der Koalition mitspielen zu dürfen". Karsten Smid von Greenpeace warf Hajduk vor, "vor Vattenfalls Drohung mit Schadensersatzforderungen in Millionenhöhe eingeknickt" zu sein. Durch Moorburg werde "die Klimabilanz Hamburgs für Jahrzehnte belastet".

Der Hamburger Geschäftsführer des Naturschutzbundes (Nabu), Stephan Zirpel, sieht "die GAL durch Ole von Beust verkohlt". Umweltsenatorin Hajduk müsse nun "die Genehmigung des klimaschädlichen Kraftwerks rechtfertigen", für die der frühere CDU-Senat schon vor der Wahl die Weichen gestellt habe. Trotz der wasserrechtlichen Auflagen sei Moorburg eine Katastrophe nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für die Elbe, da der "Fischbestand gravierend geschädigt" werde.

Der Energieversorger Eon Hanse hat dem Senat unterdessen eine Zusammenarbeit beim Klimaschutz angeboten. Hajduk hatte angekündigt, dass die Stadt das Gasnetz in eigene Regie übernehmen wolle. Dafür hatte Eon Hanse erst im Februar dieses Jahres vom damaligen CDU-Senat einen Konzessionsvertrag erhalten. Er läuft bis Ende 2018, kann aber schon vier Jahre früher vorzeitig gekündigt werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!