Kommentar: Weiter argumentieren
Ein individueller Handlungsspielraum würde wegfallen.
Nur ein paar hundert Kilometer weiter im Norden, im Süden, im Westen, im Osten, überall im europäischen Ausland ist es Realität: das längere gemeinsame Lernen von Kindern weit über die vier Jahre Grundschulzeit hinaus. Nur in Deutschland geht es nicht. Und wie wir gestern wieder sahen, ist es leicht, die Vorurteile zu schüren und Hunderttausende zu mobilisieren.
Für die Verfechter dieser Reform heißt das jetzt, Argumente schärfen, weiter schauen, wo die Ängste und Sorgen sitzen. Das Thema Elternwahlrecht zum Beispiel gehört dazu. Auch wenn viele Eltern, die ihr Kind heute ohne Empfehlung aufs Gymnasium geben, es zwei Jahre später wieder runternehmen müssen, so gibt es eben auch jene, bei denen dieser Weg zum Erfolg führt. Ein individueller Handlungsspielraum des Bürgers würde nach der Schulreform wegfallen. Mancher fürchtet, den Institutionen ausgeliefert zu sein. Hier gibt es viel aufzuklären.
Ansonsten aber gibt es eine klare Konfrontation. Hier die einen, die ein längeres gemeinsames Lernen wollen, dort die, die für ein Recht auf Selektion - der Kinder der anderen natürlich - streiten.
Vielleicht tun sie das auch deshalb, weil wir in einer Konkurrenzgesellschaft leben. Nach der Schule muss jeder sehen, wo er bleibt. Es geht um Verdrängungsängste. Darüber muss man mit den Menschen reden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!