Kommentar Antideutsche: Gerüchte statt Wissen
Ein jüdischer Film - boykottiert: das verschlägt einem die Sprache.
E in jüdischer Film - boykottiert: das verschlägt einem die Sprache. So einmalig diese Geschichte aber auch ist, so ist sie doch nur der sichtbarste Ausdruck dessen, was als Ressentiment der antideutschen Kritik seit je her entgegenschlägt.
Kriegstreiber und Rassisten, seien die Antideutschen, heißt es in der B5. Nicht selten werden sie auch als Sektierer, Spinner und Verschwörungstheoretiker bezeichnet. Oder man sagt ihnen nach, dass ihr Bezug auf Israel philosemitisch sei, und damit auf positiv gewendeten antisemitischen Stereotypen beruhe. Schwupps, stehen sie in der rechten Ecke.
Wer in die Texte der Antideutschen schaut, käme zu einem anderen Bild: Da wird in der Tradition von Adorno an der Möglichkeit einer klassen- und staatenlosen Weltgesellschaft festgehalten. Ohne allerdings zu vergessen, dass die Aufhebung des Kapitalismus in der Wiederholung der Barbarei enden könnte.
Wenn nun anstelle eines fundierten Wissens über die Antideutschen ein Gerücht kursiert, lässt das erneut an Adorno denken. Der sagte ja: "Der Antisemitismus ist das Gerücht über die Juden." Notwendig wäre es also, sich mit der antideutschen Kritik zu beschäftigen.
Das wollten die Antiimperialisten aber nicht. Sie kündigten den Diskurs auf. Und haben in alter Manier lieber zu den (Holz-)Waffen gegriffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade