Kommentar zur Fahrrad-Sternfahrt: Vorfahrt hat stets der Autofahrer
Das Verbot der Fahrradsternfahrt auf der Berliner Stadtautobahn zeigt: Lange nicht mehr war die Fahrraddemo so nötig wie heute
Verkehrsführung kann durchaus kreativ sein. Weil die A 10, der Berliner Ring, verbreitert wird, ist seit Mittwoch ein Stück des Radfernwegs Berlin-Usedom gesperrt. Es wird für Baustellenfahrzeuge ausgebaut. Radler müssen monatelang einen Umweg einplanen. Wenn jetzt umgekehrt die Polizei der Fahrradsternfahrt die Nutzung eines Autobahnstückchens selbst für ein paar Stunden verweigert, wird jedoch klar, hier geht es nicht um kreative Lösungen. Hier regiert das alte Prinzip, Vorfahrt hat stets der Autofahrer.
Dabei hätte man glatt auf die Idee kommen könne, es habe tatsächlich ein Umdenken stattgefunden. Radwege und Fahrradstraßen wurden ausgebaut, selbst Abstellplätze für Räder gehören heute zum Stadtbild.
Doch statt dem Fahrradboom Respekt zu zollen, argumentiert die Polizei mit gestiegenem Fahrzeugverkehr auf der Stadtautobahn. So wird verhindert, dass die Verhältnisse wenigstens an einem Tag im Jahr demonstrativ auf den Kopf gestellt werden. Dabei ist genau dies das Hauptanliegen der Sternfahrt.
Und was macht der Senat? Er hält stur am Ausbau der A 100 fest. Er weigert sich seit Jahren, über einen autofreien Tag in Berlin nur nachzudenken. Und zur aktuellen Entscheidung der Polizei ist kaum ein Murren zu vernehmen. Immerhin eins wird so mehr als deutlich: Lange nicht mehr war die Sternfahrt so nötig wie heute.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn