piwik no script img

GesundheitTrinkt weniger, Kids!

Der Senat lehnt die Verbotsvorschläge der SPD zum Kampf gegen Alkoholmissbrauch ab und setzt auf Appelle

Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) lehnt Vorschläge der Berliner SPD zur Bekämpfung des Alkoholkonsums von Kindern und Jugendlichen ab. "Das scheint mir nicht zweckmäßig zu sein", sagte Lompscher am Dienstag zu der Forderung, Alkoholkonsum für Minderjährige zu verbieten. Bislang ist lediglich der Verkauf von Alkohol an Jugendliche reglementiert - der Konsum durch die Jugendlichen selbst ist noch nicht verboten. Genau dieses Verbot hatte der Landesparteitag der SPD am vorletzten Samstag gefordert.

Darüber hinaus wollen die Sozialdemokraten, dass auch für leichten Alkohol wie Bier die Altersgrenze von 18 Jahren gilt. Doch Lompscher zweifelt daran, dass diese Forderung sinnvoll sei. "Das Problem ist, dass sich schon bei sehr jungen Kindern ab zehn Jahren bedenkliche Trinkrituale entwickeln", so Lompscher. Richard Meng, der Sprecher des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD), hält zusätzliche Verbote sogar für "ein Zeichen des Scheiterns". Noch gebe es die Möglichkeit, den Alkoholmissbrauch durch Prävention und Aufklärung in den Griff zu bekommen.

Lompscher erneuerte am Dienstag ihren Appell an die Bezirke, Flatrate-Partys zu verbieten, bei denen nur einmal ein Eintrittspreis gezahlt werden muss und dann alle Getränke kostenlos sind. Der Senat prüft auch, ob Alkohol auf Spielplätzen verboten werden kann. Die laufenden Präventionsprogramme sollen weitergeführt werden. Lompscher fordert zudem die Alkoholindustrie auf, ihre Werbung "deutlich zu verändern". Die bisherige Imagewerbung müsse durch sachlichere Produktinformation ersetzt werden. Clara Herrmann, jugendpolitische Sprecherin der Grünen im Abgeordnetenhaus kritisiert: "Halbherzige Aufrufe, Werbung für Alkohol weniger cool zu machen, helfen nicht weiter, wenn die Europameisterschaft von einer Brauerei gesponsert wird." Herrmann fordert ein komplettes Werbeverbot für Alkohol.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!