Demonstration gegen das Atomforum: Strahlender Protest
Mit Lampions und Plakaten demonstrieren rund 1.200 Menschen gegen die Tagung des Atomforums in Berlin.

Unter dem Motto "Eure Lügen bleiben im Gebäude" protestierten am Mittwochabend nach Polizeiangaben rund 1.200 Menschen gegen die Nutzung von Atomkraft. Die Demonstranten zogen dabei von der Vattenfall-Zentrale an der Zinnowitzer Straße zum Hotel der Wintertagung des Deutschen Atomforums in der Friedrichstraße. Höhepunkt des Protestes war die symbolische Umzingelung dieses Hotels mit einer Menschenkette.
Die Teilnehmer der Demonstration kamen aus ganz Deutschland; teilweise gehörten sie kleinen Bürgerinitiativen gegen die Kernenergie an, teilweise waren sie Mitglieder oder Sympathisanten von Parteien, vor allem der Grünen. Sie hielten Plakate mit Aufschriften wie "Atomkraft - so sicher wie unsere Rente" und "Kinder haften für ihre Eltern". Viele Teilnehmer trugen runde Lampions mit einer leuchtenden "Atomsonne" - so wirkte der Protest beinahe wie ein Laternenumzug. Die erfolgreiche Umzingelung des Hotels feierten die Demonstranten mit La-Ola-Wellen.
Das Atomforum, ein Verein von Vertretern aus Industrie, Wirtschaft und Forschung, trifft sich in diesem Jahr zum vierten Mal zu seiner Wintertagung in Berlin. Bislang waren die Proteste dagegen gering - im vergangenen Jahr folgten rund 60 Menschen dem Aufruf der Berliner Initiative nixatom. In diesem Jahr mobilisierten erstmals auch bundesweite Organisationen gegen die Tagung, die sie als Teil der PR-Strategie der Atomwirtschaft verstehen.
Die Initiatoren begründen die stärkere Mobilisierung in diesem Jahr mit den anstehenden Bundestagswahlen. In deren Vorfeld werde die Atomwirtschaft sich massiv dafür einsetzen, eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten zu erzielen und ein "Comeback der Atomkraft" zu ermöglichen. "Daher sind Proteste in diesem Jahr besonders wichtig", sagte eine Organisatorin. SVE
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden