Gnadenfrist für Bar 25: Sie tanzen noch einen Sommer
Der Club an der Spree darf vorerst bleiben, die Eigentümerin des Geländes, auf dem die Berliner "Bar 25" residiert, saniert später.
Die Bar 25 ist tot - lang lebe die Bar 25. Das Zwischennutzungsidyll am Friedrichshainer Spreeufer bekommt noch einmal ein Jahr Aufschub. "Bis Ende der Sommersaison 2010 kann die Bar bleiben", sagte Sabine Thümler, Pressesprecherin der Grundstückseignerin Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), am Donnerstag der taz. Danach aber müssten die Betreiber der Bar, die auch auf dem Gelände wohnen, aber wirklich gehen. "Dieser Aufschub ist endgültig", betonte Thümler. Denn bis Ende 2010 müsse das landeseigene Unternehmen das Uferstück schadstoffsanieren.
Die seit 2004 bestehende Bar 25 hat schon viele Fristen überlebt. Eine Räumungsklage wurde in einen gerichtlichen Vergleich umgewandelt. Die Barbetreiber sollten das Gelände zum 1. September 2009 "besenrein" übergeben. Doch schon vor der gigantischen, 250 Stunden langen Abschiedsfeier Ende August wurde diese Frist verlängert, die BSR gab noch mal vier Wochen dazu. Die wurden für rege Verhandlungen genutzt - offenbar erfolgreich für die Zwischennutzer.
Die Bar 25 mit ihren improvisierten Bretterbuden und Bauwagen ist ein Publikumsmagnet, mit dessen undergroundigem Image sich inzwischen sogar Immobilienentwickler schmücken. Andererseits ist das Grundstück Teil des Flächenvermarktungskonzepts "Mediaspree", das teure Wohn- und Geschäftshäuser am Ufer vorsieht. Um das schadstoffbelastete Gelände marktfähig zu machen, hat die Umweltbehörde Gelder bereitgestellt. Die aber verfallen 2011 - für die BSR der einzige Grund, die Sanierung noch 2010 durchzuführen, wie die Sprecherin betont: "Wir finden die Bar 25 ja auch gut".
Deshalb führe man die Sanierungsbohrungen auch neben und nicht mitten im Bargelände durch, um den Zwischennutzern noch einen weiteren Sommer zu gewähren. Aber verfallen lassen wolle man die Sanierungsgelder auch nicht. Die Situation bleibt also absurd. Denn ein Investor, der sich für das Gelände interessieren würde, ist weiterhin nicht in Sicht. Die Bar 25 aber hat sich mit 140 Saisonbeschäftigten sogar zum Wirtschaftsfaktor gemausert. Dass sie einer jahrelangen Baubrache weichen soll, ist nicht nur Partygängern und "Mediaspree"-Gegnern schwer zu vermitteln.
Vorerst aber können die Barbetreiber entspannt der nächsten Saison entgegensehen. Man arbeite bereits an einer Medienerklärung, sagte der Bar-25-Macher Christoph Klenzendorf. Die Party hinterher könnte mehrere Tage dauern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren