Wagenburgler besetzen Schule: Schule als Ersatzburg
Der "Schwarze Kanal" hat aus Protest ein Schulgelände besetzt
Mit Lkws und einem Trecker fuhren sie vor. Am Freitag besetzten BewohnerInnen und UnterstützerInnen der Wagenburg "Schwarzer Kanal" das Gelände einer leerstehenden Schule in der Kreuzberger Adalbertstraße 39. Dem "Schwarzen Kanal", mit seinem 19-jährigen Bestehen eine der ältesten Wagenburgen Berlin, wurde zum Jahresende sein Gelände an der Michaelkirchstraße in Mitte gekündigt. Der Grundstückseigentümer, der Essener Baukonzern Hochtief, plant auf dem Gelände eine neue Zentrale für seine Berliner Tochtergesellschaften. Bereits seit Monaten suchen Wagenburg und Bezirk nun nach einem Ausweichquartier. Deshalb wollten sich die beiden Parteien am Freitag treffen.
Man wolle mit der Besetzung deutlich machen, dass es auch in der Innenstadt Ersatzgrundstücke gebe, so Nadine Paul, Bewohnerin des "Schwarzen Kanals". "Die Zeit läuft uns davon. Wir verhandeln seit langem, und am Runden Tisch heißt es immer, Ersatzgrundstücke gibt es nur am Stadtrand." Das habe man auch den PolitikerInnen der BVV Mitte deutlich machen wollen.
Holger Lippmann, Leiter des Liegenschaftsfonds, erklärte, dass die BesetzerInnen das Grundstück auf jeden Fall verlassen müssten. Dort soll demnächst eine Freie Schule entstehen. Der Pachtvertrag sei unterschriftsreif. Allerdings sicherte Lippmann den BesetzerInnen zu, dass der Liegenschaftsfonds über geeignete Grundstücke berät. Lippmann war erstmalig zu dem Runden Tisch erschienen.
Der Sprecher der Grünen-BVV-Fraktion, Frank Bertermann, sah diese Zusage als ersten Erfolg an. Bisher sei es nie gelungen, einen Vertreter des Liegenschaftsfonds zum Runden Tisch zu bekommen. Von dem geplanten Pachtvertrag mit einer Freien Schule hatte Bertermann bisher noch nichts gehört. Trotzdem appellierte Bertermann an die BesetzerInnen, das Grundstück zu verlassen, um sich weitere Verhandlungsmöglichkeiten nicht zu verbauen.
Auch der Baustadtrat von Mitte, Ephraim Gothe, erklärte, dass weiter nach Ersatzgrundstücken in Mitte gesucht werde. Wagenplatzbewohnerin Paul zeigte sich skeptischer. Man brauche endlich eine feste Zusage. Mit leeren Händen wolle man die Besetzung nicht beenden. Schließlich liefe den BewohnerInnen die Zeit davon. Bis Redaktionsschluss beriet ein Plenum über das weitere Vorgehen - ein größeres Polizeiaufgebot stand da schon zur Räumung bereit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!