piwik no script img

FahrradstraßeRadler drängen auf die Überholspur

Nach drei Jahren Bauzeit ist die Linienstraße nun offiziell die längste Fahrradstraße Berlins. Noch wissen allerdings viele Autofahrer nicht, was das bedeutet - und verhalten sich wie sonst auch. Weitere Fahrradstraßen sind in Planung.

Ein weißes Radsymbol prangt auf dem dunklen Asphalt der Linienstraße. Genau in der Mitte der Fahrbahn, damit alle wissen: Das ist eine Fahrradstraße. Ein junger Mann tritt fröhlich in die Pedale, fährt in aller Ruhe am Naturkost- und Buchladen vorbei die Straße hinunter. Bis ihm ein schwarzer Kombi entgegenkommt. Das Auto rückt nur ein bisschen nach rechts. Weil die Fahrbahn eng ist, muss der Radler abbremsen. Er hätte hier zwar eigentlich Vorrang, aber das nutzt ihm in diesem Moment nichts. Der junge Mann fährt ganz nah an die parkenden Autos heran. Bis der Kombi vorbei ist.

Am Donnerstag haben die Verkehrsstaatssekretärin Maria Krautzberger und der Baustadtrat von Mitte, Ephraim Gothe (beide SPD), die Linienstraße als Fahrradstraße eröffnet - mit 1,5 Kilometern die bisher längste Berlins. Radler, von denen es vor allem in der Innenstadt immer mehr gibt (taz berichtete), können ganz legal nebeneinander hertreppeln. "Unser Ziel ist es, das Rad als umweltfreundliches Verkehrsmitteln neben dem öffentlichen Nahverkehr zu etablieren", so Krautzberger.

Freie Fahrt für Radler bedeutet die Umwidmung der Linienstraße allerdings nur bedingt. Denn viele Autofahrer wissen offenbar gar nicht, was der Hinweis "Fahrradstraße" bedeutet. Sie nehmen auf die Radler nicht mehr Rücksicht als sonst. Zwar dürfen eigentlich nur Anlieger die Straße weiterhin mit dem Auto nutzen. Aber wie das so ist, haben letztlich alle, die hier durch wollen, ein Anliegen: die Müllmänner, die Lieferanten. Und auch die Touristen.

Fast drei Jahre dauerten die Baumaßnahmen in der Linienstraße. 3,5 Millionen Euro steckte der Senat in das Projekt. Das sei billiger als gedacht, sagt Krautzberger. Ursprünglich habe man mit Kosten von fünf Millionen Euro gerechnet. Fahrbahn und Gehwege wurden saniert, die Beleuchtung erneuert, Markierungen auf den Asphalt gepinselt. In regelmäßigen Abständen stehen Bügel, an denen man sein Rad anschließen kann.

Schilder mit einem weißem Rad im blauem Kreis weisen schon länger auf die Fahrradstraße hin. Neu ist eine Linksabbiegerspur an der Kreuzung der Oranienburger mit der Friedrichstraße. Dort endet auch die Linienstraße. Radfahrer, die nach Süden wollen, können sich vor den Autos an der Ampel einordnen. So kollidieren sie nicht mit Rechtsabbiegern. "Das gibt es in Berlin bis jetzt erst einmal," sagt Sarah Stark vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club.

Eine junge Frau, die zwei kleine Mädchen in einem Kasten vorne am Rad herumkutschiert, will die Linksabbiegerspur gleich mal ausprobieren. Selbstbewusst stellt sie sich direkt vor die Autos an der Ampel. Der Fahrer des ersten Wagens in der Schlange drückt verärgert auf die Hupe.

"So etwas muss sich rumsprechen", sagt Krautzberger. "Aus anderen Städten wissen wir, dass sich die Leute an Fahrradstraßen gewöhnen." Auch in Berlin soll es bald mehr davon geben: Die Max-Beer-Straße (Mitte) ist als Fahrradstraße geplant, genau wie die Choriner Straße (Mitte/Pankow). Auf der Bergmannstraße in Kreuzberg sollen Fahrräder bald ebenfalls Vorrang haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • AR
    Aimo Raasch

    Lieber Peter H, nicht so voreilig, wenn man sich nicht auskennt. Es reicht nicht, den ADAC nachzuplappern.

    Zunächst: Kennen Sie den Unterschied zwischen Steuern und sonstigen Abgaben?

    Steuern erhebt der Staat für seine allgemeine Haushaltsfinanzierung. Es gibt hier keinen Anspruch auf eine direkte Gegenleistung. Sonstige Abgaben (zB Abwassergebühren) verpflichten den Staat dagegen zu direkter Gegenleistung an den Zahlenden.

    Kfz-Steuer zahlen Sie also in den allgemeinen Staatshaushalt, der für Schule, Verteidigung, Kunst und eben auch Straßen ausgegeben wird. Darunter sowohl Milliarden für Autobahnen als auch ein paar Milliönchen für den Radverkehr.

    Nach Ihrer seltsamen Auffassung müsste es dann ja Schulsteuern, Verteidigungssteuern, Forschungssteuern ... usw. geben.

    Im übrigen: auch Radfahrer und Fußgänger zahlen Steuern, z.B. meine Kollegen und Chef, meine Eltern, viele Freunde und ich selbst. Und nicht zu knapp. Ohne täglich mit dem Auto die Straßen abzunutzen.

    Gruß

    Raasch

  • AB
    Achim B.

    fahrradfahrer zahlen natürlich nie einen cent steuern, sind grundsätzlich sozialschmarotzer, überfahren immer ohne rücksicht alte frauen und kleine kinder, sind ohne ausnahme verkehrsroudys und gehören sowieso sofort an die wand gestellt, wenn sie nur dran denken, auf ein fahrrad zu steigen.

     

    (das war ironie! sonst klappt's noch, herr h. aus.?)

  • PH
    Peter H aus B

    Wie asozial ist das denn? Fahrradstrasse?

    Zahlen die Steuernvon denen die Strassen ge- und ausgebaut werden? Autofahrer tun das.

     

    Wenn Fahrradstrasse, dann auch Kennzeichnungspflicht, Steuer und Versicherung für Biker... und deftige Strafen für den Fahrradfahrersport "Ampel ignorieren".