Kommentar zu Mediaspree: Politik ist mehr als Aktivismus
Die Mühen der Verwaltungsebene haben die Aktivisten von Mediaspree versenken schlussendlich doch gescheut. Somit sind sie die Versager. Schade für die Versenker selbst - und die Basisdemokratie.
Sie wollten nicht mehr zusehen, wie Investorentürme das Spreeufer verschandeln. Sie wollten kämpfen, sich einmischen, Politik machen. Jetzt haben die AktivistInnen der Initiative Mediaspree Versenken den Sonderausschuss mit Politikern und Investoren verlassen, weil ihnen die Ergebnisse zu "kläglich" waren. Damit haben sie selbst kläglich versagt. Denn wahrer Kampfgeist beweist sich nicht im Transparenteschwingen, sondern in den Mühen der Verwaltungsebene. Schade für die Versenker - und die Basisdemokratie.
Dass sie die Kraft aufbringt, BürgerInnen zu mobilisieren, hat die Initiative Mediaspree versenken mit dem Bürgerbegehren bewiesen. Doch im Sonderausschuss, wo es um die konkrete Umsetzung ging, erwiesen sie sich als Papiertiger. Wer es ernsthaft mit Politik und Verwaltung aufnehmen will, muss sich auf die Spielregeln einlassen, Verwaltungsvorschriften studieren, Baupläne wälzen, dröge Detaildiskussionen führen. Doch wie man von Mitgliedern des Sonderausschusses hört, fehlte den vier AktivistInnen sogar das elementarste Wissen über demokratische Gewaltenteilung. Wer aber den Unterschied zwischen einem Bezirksamt und einer Partei nicht kennt, ständig zu spät kommt und mit wechselndem Personal zu den Sitzungen aufkreuzt, muss sich nicht wundern, wenn er nicht ernst genommen wird.
Es ist schade, dass die wenigen Erfolge des Ausschusses nun allein den etablierten Politikern zugutegehalten werden. Denn ohne den basisdemokratischen Elan der Mediaspree-Leute hätte es wohl gar keinen Uferweg gegeben. Es bleibt das Verdienst der Initiative, ein städtebauliches Unding wie "Mediaspree" ans Licht gezerrt zu haben. Doch die Versenker müssen jetzt entscheiden, was ihnen wichtiger ist: Fundi oder Realo. Die Maximalforderung "Spreeufer für alle" bedeutet Straßenkampf. Der Kampf um reale Teilerfolge erfordert eine Rückkehr in den Ausschuss. Die Grünen hätten dafür bestimmt Verständnis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos