Kommentar Junge Mütter: Letzter Ausweg Schwangerschaft
Chancenlos: Ohne Orientierung bleibt jungen Frauen das Muttersein
8 Prozent der Mütter von Neugeborenen in Marzahn-Hellersdorf sind jünger als 20 Jahre. Das sind doppelt so viele wie im Berliner Durchschnitt. Die meisten von ihnen sind ohne Schulabschluss und Beruf. Wer darin nur die Fortschreibung eines DDR-Trends sieht, macht es sich 20 Jahre nach dem Mauerfall zu leicht.
In der DDR war es Usus, dass Frauen früh Mütter wurden. Es hatte dort Vorteile, auf Kinder zu setzen. Hatte man welche, kam man leichter an eine Wohnung. Berufliche Perspektiven waren auch nicht verbaut - es gab ja Krippen und Kindergärten. Die frühe Mutterschaft hat sich auch positiv auf eine lange Arbeitsbiografie mit deshalb höherer Rente ausgewirkt.
Anders heute. Die jungen Hellersdorferinnen, die nun Mütter werden, sind in der BRD geboren. In der haben Eltern bekanntermaßen viele Nachteile. Mit Erziehungsproblemen wird man allein gelassen - es sei denn, man ist fit genug, sich selbst Hilfe zu holen. Auch die Kinderbetreuung ist nur schlecht an die Bedürfnisse von Arbeitenden angepasst. Wer aber von Hartz IV leben muss, dem ist Armut sicher. Kinderarmut sowieso.
Warum aber werden die jungen Frauen trotzdem schwanger? Die Antwort ist klar: Eine andere Möglichkeit, ihrem Lebenslauf eine eigene Richtung zu geben, haben sie nicht. Selbstverwirklichung durch Arbeit können sie vergessen, weil es für sie keine Arbeit gibt. Das merken sie nicht erst in dem Augenblick, in dem sie keine Ausbildung finden. Das wissen sie schon in der Schule, wenn sie nur Mittelmaß sind.
8 Prozent - die Zahl steht für etwas: Sie steht für die Chancenlosigkeit vieler junger Frauen in Berlin. Das ist der Skandal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei