Großstadtlärm: Knatsch um's Knaak
Die Bewohner eines neuen Hauses direkt neben dem Knaack-Klub klagen über Lärm. Der Traditions-Klub in Prenzlauer Berg soll leiser sein - oder umziehen.
Die Bar25 hat zugemacht, dem SO36 hat der Vermieter gekündigt - jetzt steht auch der Knaack-Klub in Prenzlauer Berg vor dem Aus. An der Rückwand des seit fast 60 Jahre existierenden Konzert-Klubs in der Greifswalder Straße wurde ein Wohnhaus gebaut. Weil es eine gemeinsame Wand mit dem Klub hat, scheppern die Bässe auch morgens um vier Uhr bis in ihre Schlafzimmer, sagen die neuen Bewohner. Das Ordnungsamt hat dem Klub in Greifswalder Straße deswegen strenge Lärmgrenzen auferlegt - dem käme er aber nicht nach, sagt Geschäftsführer Matthias Harnoß der taz: "Wenn wir runterregeln, bleiben die Gäste weg. Das käme einem langsamen Ausbluten des Klubs gleich."
Das Ende des Knaacks, das vor allem von Besuchern um die 20 frequentiert wird, will paradoxerweise der Chef des Ordnungsamts verhindern. Jens-Holger Kirchner (Grüne) ist Pankows Bezirksstadtrat für öffentliche Ordnung und sagt: "Der Knaack-Klub ist eine Institution, für die sich zu kämpfen lohnt."
Doch das Gesundheitsamt habe bei den neuen Nachbarn den Lärmpegel gemessen - und das Immissionschutzgesetz sei angesichts der Ergebnisse in diesem Fall eindeutig: Das Knaack muss leiser werden. Oder gehen. "Wir wollen den Knaack-Klub im Bezirk halten", erklärt Kirchner. Er hat viel telefoniert, am heutigen Donnerstag will er den Knaack-Gesellschaftern alternative Räume vorstellen, in die der Klub umziehen könnte. In Frage kämen mehrere leer stehende Brauereien des Bezirks.
"Wir wollen bleiben", betont hingegen Geschäftsführer Harnoß und verweist darauf, dass das Knaack seit 57 Jahren an dieser Stelle zum Feiern einlade. Wenn alles andere unmöglich sei, könnte er sich aber einen Umzug vorstellen. "Das ist dann aber in meinen Augen nicht mehr das Knaack", sagt er.
Als die schriftliche Lärmschutzauflage ins Haus geflattert kam, hat das Knaack kurzfristig alle Konzerte abgesagt und die Lautstärke der Musik gesenkt. Es kamen weniger Gäste; wer kam, der ging früher. Das Gerücht ging um, der Knaack-Klub habe schon zugemacht. Dagegen kämpft Harnoß. Die Lautstärke dreht er wieder auf, auf der Website knaack-fightklub.de stehen Vorwürfe gegen den Hausbauer, gegen die Mieter - und gegen das Bezirksamt. Denn beim Bauaufsichtsamt sieht Klub-Betreiber Harnoß die Hauptschuld für die Auseinandersetzung: "Die haben offenbar die Bauherren nicht informiert, dass sie nicht neben einem Wohnhaus, sondern direkt an einem Klub bauen."
Stadtrat Kirchner bestätigt das indirekt: "Die Architekten tragen die Verfahrenshoheit und somit auch die Schuld." Die Architekten hätten sich nicht das Grundstück vor Ort angeguckt, somit den Klub nicht gesehen und deshalb die Wände so geplant, als ob Wohnhaus an Wohnhaus stehe. Jetzt fehlt der Lärmschutz. Die Kosten, nachträglich einen einzubauen, schätzt Kirchner auf mindestens 300.000 Euro.
"Da könnte man jetzt eine Grundsatzdebatte vom Zaun brechen", sagt Kirchner. Stichwort Gentification. Wer wen verdränge. "Wir sollen hier ländliche Lebensmodelle durchsetzen", schimpft Kirchner, wenn er mal wieder von Zugezogenen angerufen werde, denen es etwa am durchsanierten Kollwitz-Platz nachts zu laut sei. "Hier ist Großstadt", regt sich der Stadtrat auf, atmet tief durch und sagt: "Sich aufzuregen nützt aber dem Knaack-Klub nichts." Stattdessen habe er eben nach neuen Räumen gesucht.
Wer spekuliere, könne sich auch verspekulieren, schreibt hingegen das Knaack auf seiner Website über die Baufirma. Mehrere Etagen des Nachbarneubaus sollen bisher noch nicht verkauft worden sein.
Der Anwalt der Wohnungskäufer wollte den Fall nicht kommentieren: "Es geht nicht um Schuldzuweisungen. Wir sind in Verhandlungen und wollen die konstruktiv lösen."
Bastian Brinkmann
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül