piwik no script img

Migranten sind für die Polizei oft zu kleinKleiner, als die Polizei erlaubt

Die Polizei braucht mehr Migranten in den eigenen Reihen. Doch die haben oft nicht die vorgeschriebene Mindestgröße. Man sollte das Kriterium ändern, fordert eine SPD-Abgeordnete.

Zu klein für die Polizei? Bild: AP

Die Polizei bemüht sich um Migranten in den eigenen Reihen: Sie fordert sie auf, sich um einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Besonders gefragt seien Berliner mit muttersprachlichen Kenntnissen in Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und Vietnamesisch, heißt es bei der Polizei. Doch gleichzeitig setzt die Behörde eine hohe Hürde: Bewerberinnen für den Polizeivollzugsdienst müssen mindestens 1,60 Meter messen. Männer sollen nicht kleiner als 1,65 Meter sein.

Daraus ergibt sich ein Problem: Wer aus Fernost oder Südeuropa stammt, ist häufig deutlich kleiner als für den Polizeidienst vorgeschrieben. "Weit über die Hälfte der Frauen aus Vietnam und China sind kleiner als 1,60 Meter", sagt die gebürtige Vietnamesin Thuy Nonnemann (1,52 Meter) vom Migrationsrat. "Bei den Männern schaffen es einige auch nicht über 1,65 Meter."

Polizeisprecher Guido Busch (1,82 Meter) begründet die Mindestkörpergröße für Polizisten mit dem Dienst auf der Straße. "Auch Frauen stehen ja Gewalttätern gegenüber. Je kleiner die Polizistinnen sind, desto leichter hat es der Verbrecher." Für das Überwinden von Hindernissen sei die Körpergröße auch kein unwichtiges Kriterium. Generell bilde die Polizei im Vollzugsdienst nur Personal aus, das auch für den Dienst auf der Straße geeignet ist, "auch wenn viele Kollegen wie ich selbst Bürodienst versehen." Wer bei der Pressestelle Fragen von Journalisten beantwortet oder im Landeskriminalamt die Internetkriminalität bekämpft - sie alle haben meist eine Ausbildung im Vollzugsdienst absolviert und sind damit an die Mindestkörpergröße gebunden.

Nach den Kriterien der Polizei wären sowohl Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD, 1,58 Meter) als auch die SPD-Abgeordnete Ülker Radziwill (1,55 Meter) nicht für den Dienst tauglich. Die türkischstämmige Abgeordnete Radziwill hält das Ausschlusskriterium Körpergröße für "unsinnig, wenn das für sämtliche Polizeianwärter gilt, unabhängig davon, wo sie einmal Dienst tun". Die Vorschrift sei "wenig integrationsförderlich". Sie selbst habe in ihrem Berufsleben noch keine Nachteile aufgrund ihrer Körpergröße gehabt. "Will die Polizei Menschen aus Kulturkreisen gewinnen, in denen man nicht so groß ist wie in Mittel- und Nordeuropa, muss sie die Einstellungskriterien ändern", fordert Radziwill.

Die FDP-Bildungspolitikerin Mieke Senftleben (1,59 Meter) findet es "gleichstellungspolitisch ungerecht", dass gerade für Frauen eine Hürde aufgestellt wird, die zahlreiche Bewerberinnen nicht erfüllen. "Männer unter 1,65 Metern gibt es hingegen sehr wenige", ist sich Senftleben sicher. Auch sie sagt, ihre Körpergröße habe bisher kaum ein Problem dargestellt. "Ich bin ja nicht klein, sondern nur niedrig. Ich kann mich bemerkbar machen."

Daniel Abbou (1,78 Meter), der Sprecher von Justizsenatorin Gisela von der Aue, ist ebenfalls überzeugt: "Autorität funktioniert nicht über Zentimeter. Unsere Senatorin kann sich trotz ihrer geringen Körpergröße als Chefin der Justizvollzugsbediensteten Respekt verschaffen."

Radziwill glaubt, dass es nicht nur das Ausschlusskriterium Körpergröße ist, das Migranten vom Polizeiberuf abhält. "Auch ohne diese Vorschrift würden sich Zuwanderer nicht in großer Zahl im öffentlichen Dienst bewerben", sagt sie. Solche Berufe hätten keine Tradition. "Türkische Abiturienten studieren vorzugsweise Betriebswirtschaft, Medizin oder Jura." Wer eine Ausbildung mache, werde Arzthelferin, Friseurin oder Sekretärin. "Für die Berufe dazwischen müssen wir noch werben, und das vor allem bei den Eltern."

Thuy Nonnemann von Migrationsrat bestätigt das für vietnamesische Jugendliche: "Sie streben in akademische und kaufmännische Berufe. Bei der Polizei gab es in den letzten Jahren auch Fälle von Mobbing gegen Frauen. Deshalb würde ich Migrantinnen auch nicht unbedingt raten, Polizistin zu werden."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • D
    dassauerland

    Abitur für alle - sofort!

  • S
    sandramo (1,90)

    Pünktlich zum Valentinstag: Der Aufstand der ZwergInnen. Herrlich!

  • KS
    kleiner Spinner

    Dabei liegt die Lösung doch auf der Hand: Größere Dienstmützen.

  • P
    Peter

    Mit Verlaub, aber ich denke, dass es sinnvoll ist, eine gewisse Körpergröße im Straßendienst voraus zusetzen, außerdem sollten alle Polizisten, auch die im Innendienst, die gleiche Ausbildung genießen.

    Alternativ wäre für kleinere Bewerber ein abgewandelter Test denkbar, der genau auf die Probleme kleinerer Menschen eingeht, z.B. dass die Kleineren dann halt kräftiger/ stabiler gebaut sind und sich besser wehren/durchsetzen können. Denn so eine kleine Polizistin, die vielleicht 1,50 groß und schmächtig ist,dann sollte sie sich trotzdem Respekt verschaffen können.