Mietspiegel 2009 veröffentlicht: Kleine Wohnungen werden zum Luxus
Die Mieten in Berlin stagnieren nahezu - im Durchschnitt. Ein genauerer Blick auf den Mietspiegel zeigt: Besonders kleine Wohnungen werden knapp. Mieterverein: keine Entwarnung.
Wer in Berlin platzsparend wohnen möchte, möglichst in guter Lage und sanierten Wänden, muss tief in die Tasche greifen: Die Mieten für Wohnungen unter 40 Quadratmetern sind in den vergangenen zwei Jahren deutlich stärker gestiegen als der Berliner Durchschnitt - genauso wie Zwischenkriegsbauten und in den 50er-Jahren errichtete Wohnungen. "Wir können keine Entwarnung geben", resümierte daher der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, Hartmann Vetter, bei der Vorstellung des Mietspiegels am Mittwoch.
Im Durchschnitt indes stagnieren die Mieten nahezu im Vergleich zur Erhebung zwei Jahre zuvor. Die Nettokaltmiete pro Quadratmeter liegt demnach bei 4,83 Euro, das sind acht Cent mehr als vor zwei Jahren. Gefallen sind die Mieten etwa für 60- bis 90-Quadratmeter-Wohnungen in 80er-Jahre-Bauten im Westen der Stadt. Der Mietspiegel gilt für etwa 1,2 Millionen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern; Sozialwohnungen bleiben außen vor. Er beruht auf einer repräsentativen Erhebung zum Stichtag 1. Oktober 2008.
"Berlin bleibt eine Stadt mit bezahlbaren Wohnungen", wiegelte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) ab und verwies auf etwa doppelt so hohe Mieten in München. Nach ihren Worten ist der Zuwachs so niedrig wie seit 15 Jahren nicht mehr. Sie sah denn auch keinen politischen Handlungsbedarf - etwa, Kappungsgrenzen für Mieten in bestimmten Vierteln oder bestimmter Wohnungstypen einzufordern. Dies wäre politisch ohnehin nicht durchsetzbar, sagte sie.
Dabei liegt etwa der Durchschnittspreis in der City West bei Neuvermietungen bei 6,28 Euro, in Mitte und Prenzlauer Berg bei 5,72 Euro - deutlich über dem Durchschnitt. "Wir sehen dies als Aufforderung, wohnungspolitisch einzugreifen", sagte Vetter vom Mieterverein. Er plädierte für Gesetzesänderungen, um auf Bezirksebene und damit detaillierter auf Preisbewegungen reagieren zu können.
Der wohnungspolitische Sprecher der Grünen, Andreas Otto, forderte den Senat erneut auf, auf Bundesebene auf eine Begrenzung der Mietsteigerungen bei Neuvermietungen zu dringen. "Die Steigerungen bei manchen Wohnungstypen können dazu führen, dass Bezieher von Arbeitslosengeld II Wohnraum nicht mehr bezahlen können", warnte er.
Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen bewertete die Mietsituation hingegen als entspannt, beklagte jedoch die hohen Betriebskosten. Diese Kosten seien in den vergangenen zwei Jahren fast doppelt so schnell gestiegen wie die übrigen Preise. Doch von einer Subventionierung der Betriebskosten hält die Senatorin ebenfalls nichts: Sie sei eher dafür, dass sich Mieter und Vermieter auf Modernisierungen verständigten, die dazu beitragen, Betriebskosten zu senken, sagte Junge-Reyer. Kristina Pezzei
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen