Streit über Gesetzentwurf: Kinderschutz wird kompliziert
Eltern, die Kinder nicht zur Vorsorgeuntersuchung bringen, sollen Besuch bekommen. Kinderschutzbund kritisiert Generalverdacht gegen Eltern. Charité: Verfahren ist nicht praktikabel
Die Vorschläge des Senats für mehr Kinderschutz sind nach Ansicht der Charité nicht realisierbar. "Das ist praktisch nicht durchsetzbar, ich sehe da keinen Weg", sagte Oliver Blankenstein, Leiter des Programms für Neugeborenen-Früherkennung an der Charité, am Montag auf einer Anhörung des Gesundheitsausschusses.
Mit dem Kinderschutzgesetz will der Senat Verwahrlosung und Misshandlung von Kindern bekämpfen. Die Meldeämter der Bezirke sollen die Charité über jedes neugeborene Kind informieren. Die Charité soll dann die Eltern per Post an die Vorsorgeuntersuchungen U3 bis U9 erinnern. Die Eltern können sich für die Untersuchungen einen Arzt aussuchen. Der Arzt wiederum informiert die Charité, sobald die Eltern bei der Untersuchung waren. Alle anderen Eltern sollen Hausbesuch vom Gesundheitsamt bekommen. Wenn die Mitarbeiter dabei Anzeichen dafür sehen, dass das Kind in Gefahr ist, schalten sie das Jugendamt ein - das kann den Eltern Angebote zur Unterstützung machen und im Notfall auch die Kinder raus aus ihren Familien und in Sicherheit bringen.
Charité-Arzt Blankenstein findet das zwar im Grundsatz ein gutes Konzept für mehr Kinderschutz. Doch im Details sind ihm die Vorschläge "zu bürokratisch, zu teuer und zu kompliziert". Das gilt zum Beispiel für die Idee, die Eltern zu jeder einzelnen Vorsorgeuntersuchung per Post einzuladen. Es solle auch nicht für jede Untersuchung jedes Kindes eine eigene Kennnummer angelegt werden. Er schlug den Abgeordneten daher vor, das vom Senat eingebrachte Gesetz während der Beratungen im Parlament noch entsprechend zu ändern.
Sabine Walther vom Kinderschutzbund begrüßte die Ziele des Gesetzes, beklagte allerdings das "latente Misstrauen", das allen Eltern entgegengebracht werde. Nur weil jemand sein Kind nicht zur Vorsorgeuntersuchung bringe, misshandle er es noch lange nicht. Insbesondere kritisierte sie, dass alle Personen, die beruflich mit Kindern zu tun haben, in Zukunft auch ohne Einwilligung der Eltern das Jugendamt informieren sollen, sobald sie Anzeichen für eine Gefährdung des Kindes sehen. Sie sehe "die Gefahr, dass Eltern keine Hilfen mehr annehmen aus Angst, dass ihnen das Kind weggenommen wird".
Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, Stefanie Winde, wies diese Vorwürfe zurück. Es sei "nicht unsere Absicht", die Eltern mit dem Gesetz unter einen Generalverdacht zu stellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen