Homophobie: Gemeinsam für mehr Toleranz
Vertreter von Homosexuellen und Migranten setzen sich mit Politikern an einen Tisch und sprechen über Homophobie

Geplant war das Treffen schon länger, nach dem Angriff auf zwei Lesben in Hellersdorf (siehe oben) erfuhr es ungeahnte Aktualität: Am Dienstagnachmittag setzten sich Landespolitiker, Lesben- und Schwulenverband und Migrantenvertreter im Roten Rathaus zusammen, um über Strategien gegen Homophobie zu beraten und nach Lösungen zu suchen. "Das Ausmaß von Homophobie hat zugenommen, und ich bin tief empört über den jüngsten Vorfall", sagte Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linke). "Es muss ein gemeinsames Anliegen sein, dass Schwulenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft geächtet wird."
Initiiert wurde der "Runde Tisch" vom Integrationsbeauftragten Günter Piening und der Landesstelle für Gleichbehandlung. Piening hatte muslimische und Lesben- und Schwulenverbände zusammenbringen wollen, nachdem im April ein schwulenfeindlicher Artikel in einem arabischsprachigen Berliner Anzeigenblatt erschienen war. Neben dem Islamforum nahm der Arbeitskreis Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Lebensweisen in den Migrantencommunities teil.
"Es geht uns wirklich um einen Austausch, um ein Darlegen der Positionen", wiegelte der Integrationsbeauftragte vorab die hohen Erwartungen an das Treffen ab. In dem Hellersdorfer Fall sah Piening ein Warnsignal. "Wenn eine Atmosphäre entsteht, wo die Kultur des Respekts nicht mehr Basis des Zusammenlebens ist, ist auch der Integrationsbeauftragte gefragt."
Der Lesben- und Schwulenverband stellte bei dem Treffen Vorschläge zu einem landesweiten Aktionsplan gegen Homophobie vor - ein Vorhaben, das der Senat unterstützt. Gleichzeitig kritisierte er, dass wichtige zivilgesellschaftliche Akteure wie die Rechtanwältin Seyran Ates oder Vertreter des Schwulen Überfalltelefons Maneo nicht eingebunden wurden. "Die Einladungspolitik erweckt den Eindruck, dass bestimmte Erkenntnisse gar nicht zur Sprache kommen sollen." Maneo-Leiter Bastian Finke zeigte sich ebenfalls enttäuscht. Gerade die Mitarbeiter in den Anti-Gewalt-Projekten der Initiative seien ständig mit Konflikten aus der Lebenswelt homosexueller Migranten konfrontiert. Sie könnten zu dem Thema viel beitragen. KRISTINA PEZZEI
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen