Stadtentwicklung: Gasometer steht unter Hochdruck
Auf dem einstigen Schöneberger Gasag-Gelände soll das größte Bauprojekt des Bezirks entstehen: ein dicht bebauter Büropark samt Hochhäusern und als Clou ein Glastower im Gasometer. Den Grünen gefällt das gar nicht.
Unter den Bewohnern auf der "Schöneberger Insel" und den Haushalten in den benachbarten Quartieren geht derzeit die Angst um. Weil der Bezirk Tempelhof-Schöneberg gemeinsam mit dem Investor Denkmalplus/Remtec auf der 70.000 Quadratmeter großen Fläche rund um den einstigen Gasometer eine Bürostadt hochziehen möchte, fürchten sie "einen Potsdamer Platz vor der Nase". Während Schönebergs Baustadtrat Bernd Krömer (CDU) von einer "Zierde für die ganze Stadt" spricht, kritisiert die Bürgerinitiative BI-Gasometer "die Gigantomanie" des Projekts.
Christine Dürr sowie Knut Jenckstadt, die beiden Sprecher der BI, machen gegen die Pläne mobil. Die vorgesehenen Gebäude "mit bis zu 65 Metern Höhe" und der Ausbau des Gasometers in ein Hochhaus seien zu gewaltig. Neue Zufahrtsstraßen und ein Autobahnzubringer zerstörten die Struktur der "Roten Insel". Und für die anliegenden Bewohner in der Ebersstraße und Cheruskerstraße "bleibt nach dem Baulärm der Ausblick auf meterhohe Betonbauten", betonen die Bürgerinitiativler.
Richtig ist, dass laut Bebauungsplan Denkmalplus/Remtec auf dem ehemaligen Gasag-Gelände ein "Europäisches Energie Forum" mit Geschäfts- und Bürohäusern, Hotels, Gastronomien, einer Privatuniversität und einem Park errichten möchte. Reinhard Müller, Chef von Denkmalplus, hofft, dass sich Firmen aus der Umwelt- und Energiebranche dort ansiedeln. Durch die "Konzentration des Wissens" böte sich die Chance, "Lösungen für drängende Energiefragen anzubieten". Für den Bau sind rund 500 Millionen Euro kalkuliert. Baustart auf dem länglichen Areal zwischen der westlichen S-Bahn-Trasse und der östlichen Cheruskerstraße, das in den 1990er-Jahren stillgelegt und später verkauft worden war, soll bereits in diesem Jahr sein.
Im Zentrum der Pläne steht der 80 Meter hohe ehemalige Gasometer, dessen Stahlgerüst erhalten bleibt. Vorgesehen ist, hinter der Stahlrüstung einen Glaszylinder zu errichten. In diesem Glastower sollen Räume für Veranstaltungen und viele Büros untergebracht werden. Zugleich ist angedacht, entlang der S-Bahn-Strecke sieben Büroblöcke zu bauen, die an der nördlichen Spitze des "Energie Forums" auf Hochhausniveau von 65 Metern anwachsen. Ein Bürohaus ist zudem an der Torgauer Straße vorgesehen. Insgesamt gehen die Projektentwickler von 150.000 Quadratmeter Nutzfläche aus.
Aus Sicht der Fraktionen von CDU und SPD bedeutet die Entwicklung der Brache eine Aufwertung des Bezirks. Mit seinem "Entwicklungspotenzial kann es der Motor für eine Gebietsdynamik" für die gesamte Schöneberger Insel werden, sagt SPD-Fraktionschefin Elke Ahlhoff. Zudem sei es gut, den durch den Gasometer kontaminierten Boden zu sanieren.
Dem widersprechen die Grünen und die BI-Gasometer. "Es ist zwar gut, dass endlich auf dem Gelände etwas geschieht", so Ralph Kühne, grüner Fraktionsvize im Bezirk, zur taz. "Aber dies darf nicht in diesen Ausmaßen und möglichen Auswirkungen auf die umgebenden Wohngebiete geschehen." Kühne fordert eine "deutliche Reduzierung" der Büro- und (geplanten 2.000) Autostellflächen. Der Park dagegen müsste "vergrößert werden". Aus früheren Plänen des Bezirks für den Park seien nur Rudimente übrig geblieben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext