Nahverkehr: FDP fordert Nulltarif-Experiment
Die FDP will einen Freifahrttarif wissenschaftlich untersuchen. Ab Montag fährt die S-Bahn wieder auf allen Linien.

Mit einem überraschenden Vorschlag hat sich die FDP in die Debatte um die Entschädigung der S-Bahn-Fahrgäste eingemischt. Die Liberalen haben am Dienstag gefordert, den bereits geplanten Freifahrmonat von Dezember auf April zu verlegen. Bis dahin solle nicht nur festgelegt werden, dass von Entschädigungsregelungen nicht nur Stammkunden der S-Bahn, sondern tatsächlich alle Berliner profitieren.
Zusätzlich solle aber die "einmalige Chance" genutzt werden, die Auswirkungen eines einmonatigen Nulltarifs in einer Großstadt wie Berlin in der Realität zu beobachten und wissenschaftlich zu untersuchen, heißt es in einem Antrag der FDP-Fraktion an das Abgeordnetenhaus.
Konkret fordert der Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer, dass im April 2010 alle Busse, Trams, U- und S-Bahnen kostenlos fahren - nicht nur in Berlin, sondern im gesamten Tarifgebiet ABC. Währenddessen sollten alle Auswirkungen auf Tourismus, Einzelhandel, Fahrgastzahlen, Umwelt und Autoverkehr untersucht werden. Die dauerhafte Einführung eines Nulltarifs hält Meyer für nicht finanzierbar. "Doch eine Reduzierung der Fahrpreisangebote an einigen ausgewählten Tagen im Jahr könnte interessant sein", sagt Meyer der taz. Dabei könne der Tarif "auch ganz auf null" gesenkt werden.
Unterdessen kommt die S-Bahn langsam wieder in Gang. Ab Montag werden Züge auch wieder bis Spandau, Wartenberg und Strausberg Nord fahren. Damit werde das gesamte Streckennetz wieder bedient, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Außerdem werde Potsdam tagsüber wieder im 10-Minuten-Takt mit der S-Bahn erreichbar sein. Nach Spandau geht es im 20-Minuten-Takt, die in den vergangenen Wochen eingesetzten zusätzlichen Regionalbahnzüge in die Innenstadt fallen teilweise weg.
Von Montag an sind damit 680 S-Bahn-Wagen im Einsatz. Von einem Rückkehr zum regulären Standard kann allerdings bei weitem noch keine Rede sein.
Vor Beginn der S-Bahn-Krise im Juni waren werktags 1.100 Wagen unterwegs, also fast doppelt so viele. Das reguläre Fahrplanangebot will die S-Bahn erst im Dezember wieder erreichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen