Pro: Die Umbenennung wäre ein Signal
Das unrühmliche Treitschke-Zitat "Die Juden sind unser Unglück" gehört ebenso auf die Gedenkstele wie der Hinweis, dass die Nazis es Jahrzehnte später für ihre Propaganda genutzt haben. Fehlt dieser Mut, hilft nur noch eins: die Umbenennung.
Straßennamen dienen der Orientierung. Sie helfen, sich zurechtzufinden - räumlich und in der nicht unproblematischen Geschichte der Stadt. Umso mehr ist es zu begrüßen, wenn ein Straßenname in Steglitz-Zehlendorf eine Diskussion über den Umgang mit unserer Vergangenheit auslöst. Das Ergebnis dieser Debatte um die Treitschkestraße allerdings ist mau.
Nun kann es nicht bloß darum gehen, problematische Namen vom Stadtplan zu streichen. Die Idee, einen Platz an der Treitschkestraße nach einem seiner Widersacher und Opfer zu benennen, hat durchaus ihren Reiz. Straßenecken können der spannungsgeladenen Geschichte Berlins gerecht werden - wie etwa die Kreuzung Axel-Springer-/ Rudi-Dutschke-Straße zeigt.
Das aber funktioniert nur, wenn man diese Spannung auch aushält. Und ihre Probleme nicht verschweigt. Dann aber gehört nicht nur das unrühmliche Treitschke-Zitat "Die Juden sind unser Unglück" auf die Gedenkstele, sonder auch der Hinweis, dass die Nazis es später für ihre Propaganda genutzt haben.
Fehlt dieser Mut, hilft nur noch eins: die Umbenennung der Treitschkestraße - als klares Signal für den Umgang mit der deutschen Geschichte. Der jetzt vorgestellte Stelentext jedoch ist ein unakzeptabler Kompromiss.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte