piwik no script img

UmweltBerlin lässt Straßenbäume alt aussehen

Seit Jahren werden in Berlin mehr Bäume gefällt als gepflanzt. Der Grund: Den Bezirken fehlt das Geld. Jetzt soll die EU helfen

Mit den Bäumen ist es wie mit den Deutschen: Sie werden immer älter. Mehr als ein Drittel der insgesamt rund 416.000 Berliner Straßenbäume steht inzwischen schon über vier Jahrzehnte in der Gegend herum. Und: Der Altersdurchschnitt steigt stetig an. Denn es kommen zu wenig junge Bäume nach. Längst nicht alle alten, kranken oder bei einem Sturm beschädigten Bäume, die man abholzen muss, werden ersetzt. Nach Angaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sind in den vergangenen Jahren im Durchschnitt 3.933 Straßenbäume neu gepflanzt worden, 4.767 musste man fällen. Jedes Jahr gingen Berlin also rund 830 Bäume verloren.

Vielen Bezirken fehlt das Geld, um den Bestand zu halten. Pankow holzt beispielsweise jährlich zwischen 400 und 500 Bäume ab. Zurzeit müssten sie vor allem Pappeln fällen, sagt Gerrit Deutschmann, Referent des Bezirksbürgermeisters Matthias Köhne (SPD). "Die hat man zu DDR-Zeiten häufig gepflanzt. Sie werden höchstens 30 Jahre alt." Doch trotz der Fällungen seien 2006 nur 247 neue Bäume gesetzt worden. "Die finanziellen Spielräume bei der Grünflächenunterhaltung sind zu gering", sagt Deutschmann. Einen Baum zu pflanzen und zu pflegen kostet seinen Angaben zufolge in den Anfangsjahren 500 Euro.

Die meisten alten Bäume wachsen in Tempelhof-Schöneberg. Über die Hälfte hat bereits die 40 überschritten. Auch dort gibt es Schwierigkeiten, die Nachpflanzungen zu bezahlen: Im Sommer teilte das Bezirksamt mit, dass es für Notfällungen nur dann Ersatzpflanzungen geben werde, wenn Anwohner Bäume spenden und auch das Wässern übernehmen können.

Straßenbäume sind von vielfachem Nutzen: Sie produzieren Sauerstoff, spenden Schatten und helfen gegen Feinstaub (siehe Interview rechts). Doch den Bäumen bekommt die Stadt leider nicht so gut wie sie ihr: Eine Linde - die häufigste Baumart in Berlin - kann im Grünen mehrere hundert Jahre alt werden. An einer Straße sinke ihre Lebenserwartung rapide auf nur noch 50 Jahre ab, erklärt Deutschmann. Zu groß ist der Stress für den Baum.

Nur 21 Prozent der Berliner Straßenbäume ist heute noch jünger als 15 Jahre. "Natürlich müssen Bezirke mit überdurchschnittlich alten Bäumen auch überdurchschnittlich viel fällen", sagt Beate Profé, Referatsleiterin für Stadtgrün in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Trotzdem hält sie die Lage nicht für dramatisch. "Die Entwicklung ist nicht schön, aber wir haben im Vergleich zu anderen Städten immer noch einen hohen und guten Bestand."

Hoffnung setzt Profé vor allem auf ein Umweltentlastungsprogramm, das die EU und Berlin gemeinsam finanzieren. Fünf Millionen Euro werde man den Bezirken für das Pflanzen von neuen Bäumen zur Verfügung stellen, hatte Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) im Sommer angekündigt. Doch muss das Programm erst noch von der EU ratifiziert werden.

Manche Bezirke helfen sich derweil selbst: Mitte werde 2007 vorraussichtlich 100 Bäume mehr pflanzen als fällen, sagt Harald Büttner, der Leiters des Grünflächenamts. Auch in den vergangenen Jahren habe der Bestand der Straßenbäume insgesamt zugenommen, nicht zuletzt mit Hilfe von Sponsoren. Ein Viertel aller Neupflanzungen finanzierte der Bezirk 2006 mit Baumpatenschaften und Firmenspenden. Doch Mitte bleibt bisher die Ausnahme.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!