rohschnitt: Medienmalaise
18. Lieferung: Es wurde mal wieder fleißig gezählt, wie viele Zeitungen denn so verbreitet werden. Wie alle drei Monate. Das ist zwar seltener, als alle Arbeitslosen gezählt werden, aber der Trend ist ähnlich negativ – kurz: Es waren weniger Exemplare zu zählen als noch vor einem Jahr. Verloren haben vor allem die Tageszeitungen: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ging es im dritten Quartal um 870.000 auf 27,49 Millionen Exemplare runter, so die Feststellung der Auflagenermittler IVW. (Übrigens gilt das nicht für alle Tageszeitungen: Die taz kletterte um knapp 1.000 auf mehr als 57.500 verkaufte Exemplare.) Wer seltener erscheint, dem geht’s besser: Wochenblätter erlitten „nur geringfügige Verluste“ – das klingt schon ein bisschen wie im Krieg. In der Statistik tauchen 40 Publikationen weniger auf – aber die sind nicht alle „verloren“. Fortsetzung folgt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen