piwik no script img

60 Prozent mehr Energieverbrauch

PARIS/OSAKA dpa ■ Der Energieverbrauch wird nach jüngsten Prognosen in den kommenden Jahrzehnten weltweit weiter dramatisch wachsen. Im Jahr 2030 benötigten die Menschen zwei Drittel mehr Energie, vor allem Öl, Gas und Kohle. Zu diesem Ergebnis kommt die Internationale Energie-Agentur (IEA) in ihrer Studie „Welt-Energie-Ausblick 2002“. Zwar werde es an fossilen Brennstoffen keinen Mangel geben, doch die Abhängigkeit von den Opec-Staaten im Nahen Osten und Russland verschärfe sich noch, sagte IEA-Chef Robert Priddle. Besorgt äußerte er sich darüber, dass der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) um 70 Prozent zunehmen werde. Erdöl wird dem Bericht zufolge mit Abstand wichtigster Energieträger bleiben. Noch vor 2010 werde Erdgas die Kohle als zweitwichtigste Energiequelle verdrängen. Regenerative Energien würden von jetzt 2 auf 4 Prozent im Jahr 2030 steigen, der Anteil der Atomkraft von 7 auf 5 Prozent zurückgehen.

http://www.iea.org/newsroom/weo2002_highlights.pdf

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen