: Simbabwischer Exrichter frei
HARARE taz ■ Der pensionierte simbabwische Richter Fergus Blackie, der am Freitag unter Korruptionsvorwürfen verhaftet worden war, ist am Montagabend gegen Kaution freigelassen worden. Blackie wurde Korruption vorgeworfen, weil er bei der Aufhebung der Verurteilung einer weißen Angestellten wegen Unterschlagung Formfehler begangen hatte. Nach seiner Verhaftung hatte die Polizei den 65-jährigen Weißen in einer Gemeinschaftszelle in der Polizeistation Matapi festgehalten, die in Mbare liegt, einer der für ihre Gewaltkriminalität am meisten gefürchteten Vorstädte der simbabwischen Hauptstadt Harare, weitab von Blackies Wohnort. Zu Gericht wurde er in Handschellen auf einem offenen Lastwagen gefahren. Sein Verfahren ist nun auf den 8. November vertagt worden. Blackie war im Juli zum Rücktritt vom Obersten Gericht nach 24 Jahren Amtszeit gezwungen worden. Damals hatte er einen Haftbefehl gegen Justizminister Patrick Chinamasa wegen Missachtung der Justiz ausgestellt, nachdem Chinamasa ein Urteil kritisiert hatte. GK
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen