piwik no script img

Weltweit aktiv gegen Kinderausbeutung

Internationale Arbeitsorganisation ILO veranstaltet heute den ersten weltweiten Aktionstag gegen Kinderarbeit

GENF dpa/taz ■ Mit dem ersten weltweiten Aktionstag gegen Kinderarbeit will die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) heute auf Millionen Kinder aufmerksam machen, die arbeiten müssen. Mit diesem Tag, der künftig alljährlich stattfinden soll, will die Organisation gleichzeitig den weltweiten Kampf gegen Kinderarbeit verstärken.

Nach Angaben der UN-Organisation muss trotz weltweiter Ächtung der Kinderarbeit immer noch jedes sechste Kind zwischen 5 und 17 Jahren arbeiten. Bundesarbeitsminister Walter Riester hob gestern in Genf die konkreten Hilfsangebote hervor, die die ILO an betroffene Länder im Rahmen eines Sonderprogramms zur Abschaffung der Kinderarbeit mache.

Die ILO nennt solche Tätigkeiten „inakzeptabel“, die von Kindern unter 15 Jahren verrichtet werden oder die die Gesundheit eines Kindes gefährden. Dazu gehören auch die so genannten schlimmsten Formen von Kinderarbeit wie sexuelle Ausbeutung, Drogenhandel, Leibeigenschaft oder Zwangsrekrutierung.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) wies anlässlich des Aktionstages in einem neuen Bericht „Child Labour in Agriculture“ auch darauf hin, dass rund 170 Millionen Kinder in der Landwirtschaft arbeiten müssen, was fast 70 Prozent der gesamten Kinderarbeit ausmache. „Kinderarbeit in der Landwirtschaft übertrifft bei weitem die Zahl derjenigen Kinder, die Teppiche weben oder Fußbälle nähen müssen, was die meiste Aufmerksamkeit der Medien auf sich zieht“, sagte gestern HRW-Kinderarbeitsreferentin Jo Becker. Diese Kinder arbeiteten in Ländern wie Indien zuweilen bis zu 17 Stunden am Tag, oft in unerträglicher Hitze, und seien Pestiziden ausgesetzt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen