: Kreml-Marionette wird neuer Präsident
Der moskauhörige Geheimdienstgeneral Murat Sjiasikow gewinnt die Präsidentenwahlen in Inguschetien. Damit drückt der Kreml seinen Wunschkandidaten durch. Ein neuer Konflikt in der Region könnte jetzt programmiert sein
MOSKAU taz ■ Murat Sjiasikow kannte bis vor kurzem in der Republik Inguschetien niemand. Dennoch brachte es der 44-jährige Geheimdienstgeneral am Wochenende auf 54 Prozent der Stimmen bei den Präsidentenwahlen. Gegenspieler und Duma-Abgeordneter Alichan Amirchanow erhielt 44 Prozent. Ein beachtlicher Erfolg, bedenkt man, dass der General beim ersten Wahlgang nicht einmal ein Fünftel der Stimmen erhielt.
Die kleinste Republik der Russischen Föderation hat nur traurige Rekorde vorzuweisen. Sie gehört zu den ärmsten Regionen mit einer Arbeitslosenquote von 50 Prozent. Trotzdem versorgt die Republik 180.000 Tschetschenen, die vor zweieinhalb Jahren vor dem Krieg geflohen sind. Zu dieser negativen Bilanz dürften nun die Wahlen hinzukommen.
Als aussichtsreichster Kandidat galt Chamsat Guzerijew, ein Vertrauter des charismatischen Präsidenten Ruslan Auschew, dessen zweite Amtszeit in diesem Jahr ausgelaufen wäre. Auf Druck Moskaus hatte der Afghanistankämpfer und Armeegeneral Auschew sein Amt im Dezember niedergelegt. Guzerijew stammt aus einem einflussreichen Clan. Er hätte die selbstständige Politik seines Vorgängers fortgesetzt. Der war dem Kreml wegen seiner Kritik an der Tschetschenienpolitik ein Dorn im Auge. Als Senator kritisierte Auschew auch die Entmachtung der Provinzen. Guzerijew hätte es nicht nötig gehabt, den Kreml jedes Mal um Rat zu fragen. Er ist ein mittelschwerer Oligarch und ein glänzender Organisator mit besten Beziehungen. Guzerijew wurde wegen eines vermeintlichen Formfehlers vom Obersten Gericht Russlands von der Kandidatenliste gestrichen. 2.000 nach Inguschetien verlegte russische Soldaten sollten den Wählern klarmachen, was der Republik drohe, wenn sie nicht den Wünschen Moskaus entspräche.
Bisher war es der umsichtigen Politik Auschews zu verdanken, dass sich der Konflikt nicht auf Inguschetien ausweitete. Es geht dem Kreml im Kaukasus um mehr, als nur seine Leute in Schlüsselpositionen zu setzen. Militärs und Geheimdienst, fürchten Beobachter, scheinen Inguschetien als neuen potenziellen Konfliktherd vorzubereiten. Die Politik des Kreml beruht auf Mobilisierung eines inneren Feindbildes. Dafür bieten sich die Inguschen an. Sie gehören zu derselben Ethnie wie die Tschetschenen und liegen mit den christlichen Osseten im Streit. Vor seiner „Dienstreise“ nach Inguschetien diente der neue Präsident Sjiasikow General Kasanzew, Putins Sonderbeauftragtem in Südrussland, als Vize. Eine Marionette des Kreml wird es schwer haben, sich friedlich Autorität zu verschaffen. Vieles deutet auf einen explosiven Fortgang. KLAUS-HELGE DONATH
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen