piwik no script img

Urwaldgipfel als letzte Hoffnung

Unberührte Wälder verschwinden immer schneller. Internationale Konferenz berät über Gegenmaßnahmen. Greenpeace fordert Geld für Sofortprogramm. Neue Studie zeigt: Urwald in schlechterem Zustand als gedacht

BERLIN taz ■ Seit gestern läuft der 14-tägige weltweite Urwaldgipfel in Den Haag. Sein Motto lautet „Konvention für das Leben auf der Erde“. Was etwas großspurig klingt, hat realen Hintergrund: Die Urwälder weltweit verschwinden schneller denn je, beherbergen aber zwei Drittel der Tier- und Pflanzenarten. Laut Greenpeace existieren nur noch 20 Prozent der alten Wälder in großen zusammenhängenden Gebieten. Jahrzehntelange Kampagnen zu ihrem Schutz haben bislang viel zu wenig bewirkt.

Bei der jetzt beginnenden 6. Vertragsstaatenkonferenz über die biologische Vielfalt, COP6 CBD im Konferenzchinesisch, beraten Experten aus 180 Ländern über verbindliche Schritte, um die weitere Abholzung der verbliebenen unersetzlichen Gebiete zu stoppen. Organisationen wie Greenpeace und Nabu schätzen den vorgelegten Entwurf des Arbeitsprogramms zum Schutz der Wälder als gute Verhandlungsgrundlage ein. Notwendig sei vor allem ein Stopp des illegalen Holzeinschlags. Gesetze zum Schutz des Regenwaldes zum Beispiel gebe es durchaus, sie würden vor Ort aber nicht umgesetzt. Greenpeace forderte ein Moratorium für industrielle Aktivitäten in noch intakten Urwäldern. Dieses müsste so lange bestehen, „bis repräsentative Schutzgebiet-Netzwerke“ vollständig eingerichtet sind, sowie „Gebiete, in denen eine nachhaltige Waldbewirtschaftung betrieben wird“.

Das ist nicht gratis zu haben, aber auch nicht unbezahlbar: 15 Milliarden Euro wären weltweit jährlich zusätzlich nötig, so eine Schätzung von Greenpeace, um in den kommenden acht Jahren einen internationalen Urwaldfonds ins Leben zu rufen. Er soll eine sofortige Umsetzung der Moratorien und Schutzmaßnahmen finanzieren.

Unterdessen hat eine neue Studie zum Ergebnis, dass die als Urwälder eingestuften Gebiete in einem schlechteren Zustand sind als angenommen. Die Organisation Global Forest Watch, eine Schwesterorganisation des World Resources Institute (WRI) in Washington, untersuchte die entsprechenden Gebiete zwei Jahre lang vor Ort und per Satellit. Viele angeblich unberührte Gebiete zum Beispiel in Russland oder Südamerika waren über Straßen erreichbar, wiesen Bergwerke und Kahlschlagflächen auf. Gründe für den Raubbau laut Dirk Bryant, Gründer von Global Forest Watch: „Letztlich wirtschaftliche Probleme, schlechtes Management und Korruption.“ REINER METZGER

Weiteres zur Studie unter www.globalforestwatch.org und www.wri.org/press/gfw_anniversary.html

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen