: Contergan-Erfinder schwer belastet
■ Impfstoff in KZ an Häftlingen getestet
Berlin (taz) – Der Erfinder des Beruhigungs- und Schlafmittels Contergan, Dr. Heinrich Mückter, ist durch Aktenfunde in Polen schwer belastet worden. Danach hat der Arzt und Chemiker während des Zweiten Weltkriegs als stellvertretender Leiter des Instituts für Fleckfieber und Virusforschung beim Oberkommando des Heeres in Krakau an Menschenversuchen teilgenommen. Nach Unterlagen der polnischen Staatsanwaltschaft hat Mückert einen von ihm entwickelten Impfstoff gegen Fleckfieber im KZ Buchenwald an Häftlingen testen lassen.
Mückter verstarb Anfang der 80er Jahre in Westdeutschland. Das von ihm entwickelte Mittel Contergan hatte in den 60ern einen der größten Pharmaskandale ausgelöst. Viele Schwangere, die das Mittel genommen hatten, gebaren mißgebildete Kinder. Bericht Seite 6
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen