Aufstieg eines Farmers in Afrika: So besiegt man Armut und Hunger
Wie ein Farmer in Ghana den Aufstieg schaffte: Gute Kontakte zum Weltmarkt, Kooperation mit Kleinbauern.
ACCRA taz James Benjamin Cole steht mit einem breiten Lächeln vor seiner Farm, in den Händen einen Karton frischer Ananas. Der Ghanaer hat geschafft, wovon Millionen Kleinbauern in Afrika träumen: Er hat seinen Familienbauernhof zu einem erfolgreichen Agrarunternehmen ausgebaut, das biologische Ananas, Papayas und Mangos produziert.
Cole ist eine Ausnahme, obwohl Ghana eines der wenigen Länder Afrikas ist, in denen der Hunger zurückgeht. Afrikas kleine Familienfarmen produzieren meist Grundnahrungsmittel für den Eigenbedarf. Es bleibt nur ein minimaler Überschuss zum Verkauf auf den lokalen Märkten übrig. Von den Regierungen wird diese kleinbäuerliche Ökonomie vernachlässigt. In einigen Ländern werden die Landwirte sogar gezwungen, ihre Ernten an staatliche Handelsgenossenschaften unter dem Marktpreis zu verkaufen.
Afrikas Getreideernten liegen um 66 Prozent unter dem internationalen Durchschnitt. Auf keinem anderen Kontinent gibt es weniger landwirtschaftliche Maschinen. Nur ein Prozent der Anbauflächen sind in Afrika bewässert - in Asien sind es 40. Es mangelt an Kühlanlagen, an Konservierungsmethoden, an Silos und Speichern; Schädlinge vernichten Ernten, hinzu kommen politische Konflikte, unklare Besitzverhältnisse, Korruption und hohe innerafrikanische Zölle. Dabei ist kein anderer Kontinent so abhängig von der Landwirtschaft. Etwa 70 Prozent aller Afrikaner leben auf dem Land. Aber in Afrika werden jährlich 30 Millionen Tonnen mehr Lebensmittel verzehrt als produziert.
Was ist Farmer Coles Geheimnis? Er konnte an der Cardiff Business School in Großbritannien studieren. Anschließend war er Manager in einem internationalen Nahrungsmittelkonzern. "In Europa sah ich das wachsende Interesse an biologischen Produkten", sagt Cole. "Ich war besorgt über die soziale Situation in meiner Heimat und sah gleichzeitig die Möglichkeiten, die der Exportmarkt für biologische Produkte bot."
Coles Familienbetrieb Eloc-Farms arbeitet eng mit einem Kleinbauernverband zusammen. Eloc-Farms übernimmt den Export und schult die Bauern. "Wir nutzen unsere traditionelle Wirtschaftsweise und verbessern sie mit kommerziell sinnvollen biologischen Methoden. Das Ergebnis sind unsere ersten zertifizierten biologischen Ananas", freut sich Cole.
Eine "grüne Revolution", mit Hightech-Saatgut, Düngern und neuen Anbaumethoden, wie sie die von der Rockefeller- und der Bill-Gates-Stiftung ins Leben gerufene "Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika" (AGRA) fordert, sei nicht der richtige Weg, meint Cole. Das würde Afrika zum Absatzmarkt für die internationalen Agrarchemiekonzerne machen und Bauern ihre Existenz rauben.
Der Bedarf an Investitionen in Afrika zur Reduzierung des Hungers ist riesig. Die UN-Agrarorganisation FAO schätzt ihn auf 30 Milliarden Dollar jährlich. Aber vor allem müssen die Regierungen in Afrika ihre Planungen einhalten, bis 2010 die Agrarausgaben auf 10 Prozent der Staatshaushalte zu steigern. THOMAS NITZ
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren