piwik no script img

Endlagerung in SchwedenEin Atommüllkonzept mit Rissen

Vor 30 Jahren galt in Schweden ein Atommüll-Endlager im Urgestein als sichere Lösung. Doch neue Forschungsergebnisse stellen das Konzept in Frage.

Igitt! Bild: dpa

STOCKHOLM taz In den Tiefen der Ozeane versenken oder einfach ins Eis der Antarktis packen. Angesehene ForscherInnen waren es, die vor vier Jahrzehnten in Schweden beim dortigen Einstieg ins Zeitalter der Atomenergie solche Vorschläge präsentierten, wie man den beim Betrieb von Atomkraftwerken anfallenden radioaktiven Müll loswerden sollte. Wird in einigen Jahren das jetzt offiziell verfolgte Endlagerkonzept als ähnlich unwissenschaftlich und verantwortungslos bestaunt oder verurteilt werden müssen, wie diese Lösungsvorschläge?

Das schwedische Konzept der Atommüllendlagerung baut darauf, abgebrannte Brennelemente im Urgestein einzulagern. Um sie dann für immer vergessen zu können. Es gilt weltweit bislang als eines der ausgereiftesten und sichersten und wird ähnlich auch in Finnland, den USA und der Schweiz verfolgt. Doch parallel mit dem Versinken der deutschen Atommülllagerpläne in der Salzlauge der Asse zeigt nun auch das Urgesteinkonzept immer tiefere Risse.

Dass das "bombensichere" Urgestein nur wenige Jahre nach der Idee mit dem Antarktis-Atomklo schnell zur Patentlösung aufsteigen konnte, war der Politik geschuldet. Stockholm drohte nämlich den Atomkraftwerken die Betriebsgenehmigung zu verweigern, sollten Vattenfall & Co. nicht zumindest ein grundsätzliches Konzept für den Umgang mit dem anfallenden Atommüll vorlegen können.

Binnen zwei Jahren entwickelten die Atomstromproduzenten die Skizze für ein Endlagermodell, das 1983 als KBS-3 präzisiert bis heute noch gilt: Den Strahlenmüll in fünf Meter lange Kupferrohre einkapseln, diese in Stollen, die in einer Tiefe von 400 bis 500 Meter in den Berggrund gebohrt werden, einlagern und alles mit Tonerde verfüllen. Das sei sicher, hieß es. Denn im schwedischen Urgestein finde man nur Risse und Hohlräume, die bereits älter als 1,6 Milliarden Jahre seien. Was sich so lange als stabil erwiesen habe, werde auch die nächsten 100.000 Jahre überstehen.

Überhört wurden die Warnungen von Geologen, die das Urgestein als gar nicht so stabil einschätzten und meinten, wer Vorhersagen für die nächsten 1.000 Jahre abgebe, sei ein Scharlatan. Doch Svensk Kärnbränslehantering (SKB), die Firma für die Umsetzung des Endlagerkonzepts, steht im Eigentum der AKW-Betreiber, und die hatten natürlich kein Interesse daran, dass ihre Pläne infrage gestellt werden oder dass durch die Suche nach einem neuen Konzept das Vorhaben noch teurer wird.

Schließlich akzeptierte die schwedische Regierung ja auch die KBS-3-Lösung, und die Branche hatte damit erst einmal wieder Zeit gewonnen. In den folgenden Jahren drehte sich die Debatte dann auch nicht mehr so sehr um das Wie, sondern um die Suche nach einer konkret geeigneten Endlagerstätte.

Bis zum Jahr 2009 sollte die Standortfrage eigentlich geklärt werden. Nach der bisherigen Planung will man auch mit dem Bau eines Endlagers in zehn Jahren fertig sein. Doch nun ist die Debatte um das Endlagerkonzept wieder voll entbrannt.

"Den Glauben an die sichere Urgesteinbarriere gab es tatsächlich mal", sagt Nils-Axel Mörner, emeritierter Professor für Paleogeophysik und Geodynamik an der Universität Stockholm: "Doch das Wissen, das man vor 30 Jahren zu haben glaubte, hat sich als völlig fehlerhaft erwiesen. Und der Glaube musste der Erkenntnis weichen: Dieses Gestein bietet keine sichere Barriere."

Auf dem Internationalen Geologie Kongress (IGC), der im vergangenen Monat in Oslo stattfand, waren die Forschungsergebnisse der letzten Jahre auf verschiedenen Veranstaltungen von den ExpertInnen diskutiert worden. Das Fazit sei eindeutig, sagt Mörner: "Es gibt keinen stabilen Urberg, sondern nur dynamisches Gestein, in dem viele unterschiedliche Prozesse ablaufen und das in keinster Weise eine langfristig sichere Endlagerung nach der KBS-3-Methode zulässt."

Man hat im schwedischen Urberg Risse und Verwerfungen gefunden, die erst nach der letzten Eiszeit, also innerhalb der letzten 10.000 Jahre entstanden sind. Die Spur von mindestens 58 Erdbeben bis zur Stärke 8 auf der Richterskala seither und zumindest eines Tsunamis mit 20 Meter hohen Wellen. Alles Entdeckungen, aufgrund derer man in Zusammenhang mit wasserführenden Spalten, die man in der Tiefe der geplanten Lagerstätten gefunden hat, befürchten muss, dass Grund- und Oberflächenwasser viel früher und leichter in das Endlager eindringen kann, als bislang angenommen.

Und die neueste Warnung gilt Methangasexplosionen. Bei der letzten Eiszeit bildeten sich in unterirdischen Hohlräumen Lager aus Methaneis, das mit steigenden Temperaturen in gasförmigen Zustand übergehen und schlagartig explodieren kann. Als "geologische Unverschämtheit" bezeichnet Mörner die Weigerung der KBS-3-Verteidiger, sich mit solchen Gefahren auseinanderzusetzen.

Es gibt Alternativmodelle: Zum einen ein Konzept, dass die Urgesteinlagerung als vorübergehendes und versuchsweises Modell akzeptiert, aber eine Rückholmöglichkeit offen halten will, für den Fall unvorhergesehener Gefahren oder der Entwicklung einer mehr avancierten Technik. Es gibt auch den Vorschlag, den Atommüll in drei bis fünf Kilometer tiefen Bohrlöchern zu verwahren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • K
    Karl

    Sehr seltsame Argumente:

     

    "Denn im schwedischen Urgestein finde man nur Risse und Hohlräume, die bereits älter als 1,6 Milliarden Jahre seien. Was sich so lange als stabil erwiesen habe, werde auch die nächsten 100.000 Jahre überstehen."

     

     

    Soweit ich mich erinnere war die kaledonische Orogenese deutlich jüngeren Datums und hat nicht nur den skandinavischen Schild tektonisch überprägt.

    Irgendwie unglaubwürdig, wenn das übersehen worden ist....

    Hat etwa ein Geograph die Gesteinsproben untersucht?

     

    Zudem heb sich die skandinavische Landmasse seit Ende der letzten glazialen Bedeckung doch nachweisbar stetig an?

     

     

    Was für ein Blödsinn!

     

    Gruß Karl

  • BG
    Bürger G.

    @Frank Wichert:"Es ist mir schleierhaft warum Regierungen heutzutage noch die Produktion von Atommüll erlauben"

    ....na dann überlegen wir mal, was Ärzte und Patienten sagen, wenn man deren Produktion an "Atommüll" verbietet, den sie für Diagnostik und Heilung brauchen ;-)

    "Jeder halbwegs gebildete Mensch, der die Halbwertszeiten der langlebigsten Isotopen mit den geologischen Veränderungen der Erde [...] in Bezug setzt kann nur zu dem Schluss kommen, dass eine sichere Endlagerung auf diesem Planeten reine Fiktion ist."

    .... genau: deshalb brauchen wir mehr Kernkraftwerke!, denn die machen aus dem langlebigen natürlich vorkommenden Uran-235 ja "Atommüll" (Spaltprodukte) der wesentlich kürzere Halbwertszeiten hat! ;-)

     

    ...bitte nicht sooo ernst nehmen!

  • FW
    Frank Wichert

    Es ist mir schleierhaft warum Regierungen heutzutage noch die Produktion von Atommüll erlauben.

     

    Jeder halbwegs gebildete Mensch, der die Halbwertszeiten der langlebigsten Isotopen mit den geologischen Veränderungen der Erde und vor allem mit der kulturellen Entwicklung der Menschheit in Bezug setzt kann nur zu dem Schluss kommen, dass eine sichere Endlagerung auf diesem Planeten reine Fiktion ist.

     

    Scheinbar scheinen sich alle politisch verantwortlichen 100% sicher zu sein, dass sich die Menscheit in den nächsten Dekaden eh ausrotten wird. Anders kann ich mir die Diskussionen über eine sichere Endlagerung nicht erklären.

     

    Grüße aus München