Kommentar über Beschneidung: Schimäre des Säkularen
Diese Gesellschaft ist nicht so frei von Religion, wie es viele gerne hätten. Der Staat kann Einfluss darauf nehmen, wie Beschneidungen vorgenommen werden. Mehr ist nicht drin.
D ie Beschneidung aus religiösen Gründen verträgt sich schlecht mit einer säkularen Gesellschaft. Es handelt sich um einen Initiationsritus, bei dem kleine Kinder in eine Religionsgemeinschaft aufgenommen werden, von der sie nichts wissen und für die sie sich nie entschieden haben. Ähnliches gilt für die Taufe, allerdings ist diese nicht mit einem medizinischen Eingriff verbunden, der dazu noch schmerzhaft sein kann.
Ginge es darum, dass die Beschneidung medizinisch sinnvoll ist, wie manche behaupten, wäre die Diskussion eine andere. Doch es geht um religiöse Identität, genauer: um muslimische und jüdische Identität. Das macht es schwierig, denn wenn Muslime und Juden die Beschneidung als nicht verhandelbar ansehen, werden sie davon auch nicht ablassen – und wenn sie dafür zum nächsten Hinterhof-Beschneider gehen.
Vielleicht ist an der Zeit anzuerkennen, dass diese Gesellschaft nicht so säkular ist, wie es viele gerne hätten. Schließlich ist es ja auch nicht verboten, seine Kinder religiös zu indoktrinieren – das garantiert die im Grundgesetz verankerte Religionsfreiheit.
Letztlich kann es nur noch um Schadensbegrenzung gehen: Der Staat kann Einfluss darauf nehmen, wie Beschneidungen vorgenommen werden und von wem. Mehr ist nicht drin. Eine Gesellschaft kann nur so säkular sein wie die Menschen, die in ihr leben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg