Ägyptische Präsidentenwahl: Gong zur zweiten Runde
Ahmed Schafik und Mohammed Mursi haben die erste Wahlrunde beinahe gleichauf gewonnen und rüsten sich für die Stichwahl. Die Muslimbrüderschaft hofiert die ausgeschiedenen Kandidaten.
KAIRO dpa | Nach der ersten Runde der Präsidentenwahl in Ägypten haben sich die Lager der beiden bestplatzierten Kandidaten für die Stichwahl in Stellung gebracht. „Ich verspreche allen Ägyptern eine neue Ära“, erklärte Ahmed Schafik, ein Vertreter des alten Regimes von Ex-Präsident Husni Mubarak, am Samstag auf einer Pressekonferenz in Kairo.
Beim Urnengang am Mittwoch und Donnerstag war Schafik nur knapp hinter dem Kandidaten der Muslimbruderschaft, Mohammed Mursi, gelandet. Am 16. und 17. Juni kämpfen die beiden Politiker um das höchste Amt im Staat. Nach dem Sturz Mubaraks im Februar 2011 hatte in Ägypten der Oberste Militärrat die Macht übernommen.
Nach inoffiziellen Angaben lag Mursi mit 24,9 Prozent der Stimmen nur einen halben Prozentpunkt vor Schafik (24,4 Prozent). Wie ägyptische Medien am Samstag berichteten, umwirbt die Muslimbruderschaft nunmehr einige der in der ersten Runde unterlegenen Kandidaten. Insbesondere der linke Aktivist Hamdien Sabbahi, der völlig überraschend mit 21,1 Prozent den dritten Platz errang, und der unabhängige moderate Islamist Abdel Moneim Abul Futuh (17,8 Prozent) würden nunmehr mit „Offerten“ überhäuft.
Unter anderen sollen ihnen die Vize-Präsidentschaft und wichtige Posten in der nächsten Regierung angeboten worden sein, falls sie ihre Anhänger im Juni zur Wahl Mursis aufriefen. Die Wahlkampfstäbe beider Politiker bestreiten, dass derartige Absprachen bereits ausgehandelt worden seien.
„Eine Nation in Gefahr“
Nach außen schürt die islamische Organisation die Angst vor der Rückkehr des Mubarak-Systems in der Person Schafiks. In die Stichwahl werde ihr Kandidat Mursi mit der Parole „Eine Nation in Gefahr“ gehen, kündigte Essam al-Erian, ein Spitzenfunktionär der Bruderschaft, am Freitagabend vor der Presse in Kairo an. Nun gehe es darum, Einheit unter den politischen Kräften Ägyptens zu schaffen, „um die Revolution in Gang zu halten“.
Schafik war Mubaraks letzter Ministerpräsident. Der bedrängte Präsident hatte ihn auf dem Höhepunkt des revolutionären Aufstandes ernannt, bevor er wenig später unter dem Druck der Proteste zurücktrat. Schafik, zuvor Luftwaffen-General und Minister für zivile Luftfahrt, hielt sich danach noch einen Monat im Amt, ehe auch ihn neue Straßenproteste in Kairo zum Rücktritt zwangen.
Am Samstag gab er sich bemüht konziliant. Er werde auch mit einer von den Muslimbrüdern geführten Regierung zusammenarbeiten, sagte er angesichts des Umstands, dass die Islamisten im jüngst neu gewählten Parlament die Mehrheit haben. „Der ägyptischen Jugend sage ich“, führte er weiter aus, „die Revolution wurde usurpiert, und ich verspreche Euch, sie Euch wieder zurückzugeben.“
Aktivisten zeigten sich bitter enttäuscht über einen Wahlausgang, der den Bürgern nur noch die Wahl zwischen einem Mubarak-Mann und einem frommen Islamisten belässt. Einige von ihnen hatten die Wahl von vornherein boykottiert, andere ihre Stimme dem Linken Sabbahi oder dem mit wenig Chancen angetretenen Aktivisten Chalid Ali gegeben. „Am liebsten würde ich das Land verlassen“, sagte Amer al-Wakil, ein Koordinator der Ägyptischen Revolutionären Union, der Tageszeitung Al-Ahram mit tränenerstickter Stimme.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Rechtsextreme auf freiem Fuß
555 Neonazis mit offenen Haftbefehlen gesucht