Wikileaks: Künast setzt auf CDU: Die geleakte Kandidatin
Laut US-Dokumenten, die auf der Onlineplattform Wikileaks veröffentlicht wurden, hat Renate Künast 2009 Koalition mit der CDU im Bund als Ziel genannt. Grüne: verkürzt widergegeben.
Laut einem auf der Onlineplattform Wikileaks veröffentlichten Dokument hat die Spitzenkandiditin der Grünen, Renate Künast, im Jahr 2009 eine Koalition mit der CDU im Bund angestrebt. Das Papier berichtet von einem Treffen des US-Botschafters in Berlin mit Künast am 2. Oktober 2009. Die Kovorsitzende der Grünen-Fraktion im Bundestag, so heißt es in dem in Englisch verfassten Schreiben, habe dem Botschafter gesagt, ihre Partei solle sich nicht darauf beschränken, Teil eines linken Blocks zu sein. Sie sehe vielmehr, dass die Grünen auf Bundesebene auf eine Koalition mit der CDU hinarbeiten.
Das vertrauliche Schreiben stammt aus dem Schriftverkehr zwischen dem US-Außenministerium und den US-Botschaften und Konsulaten in aller Welt. Wikileaks hatte 2010 begonnen, diese zu veröffentlichen. Weil die Onlineplattform kürzlich selbst gehackt worden war, hat Wikileaks nun alle rund 250.000 Dokumente online gestellt.
Künasts Sprecher Andreas Schulze widersprach am Sonntag der Lesart, dass sie bei dem Gespräch Schwarz-Grün als Ziel genannt habe. Die beiden einzigen ihr in dem Papier zugeschriebenen Sätze seien eine sehr grobe Zusammenfassung der damals neuen Parteiposition, laut der man sich nicht mehr auf Gedeih und Verderben an die SPD klammern wolle. Darüber war beim Grünen-Parteitag in Rostock Ende Oktober 2009 diskutiert worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen