Wasserpreis marsch: 400 Millionen für Veolia-Deal
Steuern sollen Rückkauf der Wasserbetriebe mitfinanzieren – so soll es niedrigere Preise geben.
Linke und Grüne drängen im Abgeordnetenhaus darauf, den Kaufpreis für den Veolia-Anteil an den Wasserbetrieben großteils aus ungeplanten höheren Steuereinnahmen zu bezahlen. Sie sollen 400 Millionen jener rund 590 Millionen decken, die Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) mit dem französischen Konzern aushandelte. Bislang plant der Senat, den Kredit für den Kaufpreis aus den Unternehmensgewinnen abzustottern. Das aber ließe wenig Raum für niedrigere Wasserpreise.
Nach Berechnungen der Linksfraktion hat Berlin in diesem Jahr vor allem durch zusätzliche Steuereinnahmen 1,8 Milliarden Euro mehr Spielraum als im Landeshaushalt vorgesehen. „Da muss es auch möglich sein, sinnvolle Investitionen vorzunehmen“, sagte ihr Häushälter Steffen Zillich. Das meint auch Grünen-Finanzexperte Jochen Esser: „Das Geld verschwindet sonst im Schuldenberg.“ Die Finanzverwaltung des Senats bestätigte jüngst der taz, dass aus ihrer Sicht die Steuermehreinnahmen dazu verwendet werden sollen, die 63 Milliarden Schulden Berlins abzubauen.
Die rot-schwarze Koalition will das Geschäft über den 24,9 Prozent großen Veolia-Anteil nach Ansicht der Linksfraktion am morgigen Donnerstag schnell durchs Parlament bringen. Zu schnell, meint Zillich, denn nach Verabredung mit Veolia ist dafür Zeit bis zum Jahresende. Bis dahin tagt das Parlament jedoch noch vier Mal. „Uns ist nicht verständlich, worin die Eile besteht, zumal wir umfangreiche Fragen dazu haben.“
Zillichs Fraktionskollege Klaus Lederer sieht nur bei einer Preissenkung einen Sinn in dem Rückkauf der Anteile, die das Land 1999 abgab. „Rekommunalisierung ist kein Selbstzweck“, sagte Lederer. Damit ist er nah bei der CDU, die lange forderte, damit müsse eine deutliche Entlastung der Wasserkunden verbunden sein. Bei der SPD hingegen sieht er einen „ideologisch aufgeladenen Rückkaufspaß“.
Lederer widersprach erneut der Aussage von Finanzsenator Nußbaum, wonach Rückkauf und niedrigere Preise nichts miteinander zu tun hätten: „Wenn Nußbaum das sagt, dann ist das eine grandiose Lüge.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen