piwik no script img

Wahl in GrönlandMit Charme und großem Herzen

Die Sozialdemokratin Aleqa Hammond hat die Wahl in Grönland gewonnen. Dabei wollte die künftige Regierungschefin nie in die Politik gehen.

Sie wird Grönlands erste Ministerpräsidentin sein: Aleqa Hammond.

Der Vorname Aleqa bedeutet in der Inuit-Sprache „Große Schwester für jüngere Brüder“. Er war eine Beschwörung. Die Enttäuschung war nämlich groß, als das erste Kind in ihrer Fischer- und Jägerfamilie ein Mädchen war.

„Alle hatten blaue Sachen gestrickt. Meine Mutter weinte tagelang, und meine Großmutter war zutiefst traurig“, erzählt Aleqa Hammond. Die Beschwörung half. Ihre Mutter brachte zwei Jungen zur Welt, bevor Aleqas Vater eines Tages nicht mehr vom Robbenfang zurückkehrte. Sieben Jahre war sie da alt.

Die Großmutter wäre heute sicher stolz: Ihre Enkelin wird Grönlands erste Regierungschefin. Bei den Wahlen am Dienstag errang die Parteivorsitzende einen klaren Sieg für ihre Sozialdemokraten und einen landesweiten Stimmenrekord für sich persönlich.

Ihr Charisma und ihr „Herz für die Schwächsten“ erklären den Erfolg der 47-Jährigen, so Analysten. Gewählt wurde sie in dem Grönland, aus dem sie selbst kommt: in den kleinen Siedlungen längs der Küste mit Menschen, die um ihre Zukunft fürchten.

„Ich werde nie heiraten“

Dabei hatte sie es selbst ganz eilig, ihren Horizont über diese isolierte Welt hinaus zu erweitern. Mit 15 machte sie mit Zelt und Schlafsack ihre erste Auslandsreise: nach Sardinien. Zehn Jahre später hatte sie 50 Länder bereist, sich dort mit allen möglichen Jobs durchgeschlagen und in Kanada ein Lehrerstudium absolviert. Sie spricht sieben Sprachen – darunter Deutsch.

„Ich werde nicht heiraten und nie in die Politik gehen“, erklärte Hammond 2002 in einem Interview. Da war sie Vertreterin Grönlands im „Inuit Circumpolar Council“, einem Organ aller Inuit-Völker der Arktis. Und sie wurde als „Nestbeschmutzerin“ kritisiert, weil sie auf einer UN-Frauenkonferenz schwere soziale Probleme ihres Landes wie Analphabetismus, Inzest und Alkoholismus anprangerte.

Drei Jahre später war sie verheiratet, ins grönländische Parlament gewählt und erst Familien- und Justiz-, dann Finanz- und Außenministerin. Seit 2009 ist sie Parteivorsitzende. Hätte sie drei Wünsche frei, wären das die Selbstständigkeit für ihr Land, dass alle Menschen ihre Rechte wahrnehmen können und es einen Weg gebe, die vielen Selbstmorde zu stoppen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!