piwik no script img

Wärmebilder in GorlebenStrahlung aus den Lüftungsschächten

Am Wochenende haben Greenpeace-Mitglieder das Atommüllzwischenlager in Gorleben fotografiert. Ihr Fazit: Aus der Lüftung könnte was durchsickern.

Wärmebild von Greenpeace: Links im Bild wird eine höhere Temperatur registriert, dort sollen auch die Castorbehälter stehen. Bild: Greenpeace

Hannover dpa/taz| Greenpeace-Mitglieder haben nach eigenen Angaben in der Nacht zum Samstag mit einer Wärmebildkamera Aufnahmen vom Atommüllzwischenlager in Gorleben gemacht. Die Aufnahmen zeigten die Abwärme der dort gelagerten Castorbehälter, teilte die Organisation mit.

Die aufgeheizte Luft trete aus den Lüftungsschlitzen ungefiltert aus. Auch sogenannte Streustrahlung gelange zu einem großen Teil auf diesem Weg in die Umwelt.

"Die Wärmeverteilung auf den Greenpeace-Bildern zeigt auch, dass die 102 Atommüllbehälter im nördlichen Teil der Castorhalle stehen", erklärte Greenpeace-Atomexperte Tobias Riedl. Die Lüftungsschlitze würden dort deutlich wärmere Luft abgeben.

"Umweltminister Hans-Heinrich Sander sollte den Messungen seiner eigenen Behörde vertrauen, anstatt die alarmierenden Messwerte in Zweifel zu ziehen", so Riedl weiter. "Die logische Konsequenz muss sein: Castorstopp für Gorleben." Eine Absage des Castortransports hatte Sander vor zwei Wochen ausgeschlossen.

Der Umweltausschuss des niedersächsischen Landtags berät an diesem Montag über die erhöhten Strahlenwerte am Zwischenlager. In nicht öffentlicher Sitzung informiert Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) über die bisherigen Maßnahmen zur Senkung der Ende August von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt gemessenen Werte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • H
    Heiner

    Junge, Junge,

     

    "Auch sogenannte Streustrahlung gelange zu einem großen Teil auf diesem Weg in die Umwelt."

     

    Streustrahlung, die mit der Luft verteilt wird. Selten so einen Schwachsinn gehört.

    Na ja, mal wieder ein krasses Beispiel für total verblödete Journalisten.

  • F
    FMH

    Sind die Castorbehälter nicht immer aussen warm?

  • H
    Habnix

    Wenn es eine Klima Erwärmung gibt dann sicher lokal an den Castorbehälter.

  • R
    Ranjit

    Nichts für ungut, aber Wärme ist nicht gleichzusetzen mit ionisierender (vulgo: radioaktiver) Strahlung. Nur weil sich Wärme verbreiten kann heißt dies nicht, dass radioaktives Material oder Strahlung ausgetreten sind.

     

    Mir wäre ein baldiger Atomausstieg auch lieb, aber schwache, angreifbare Argumente und Belege helfen eher der Atomlobby als der Allgemeinheit.

  • R
    Rumpelstilzchen

    Es wird vielleicht einmal Zeit, dass Röttgen den sogenannten Umweltminister Sander (der immer wieder seine Inkompetenz und Ignoranz zur Schau stellt) in Atomfragen per Weisung zur Vernunft bringt.

    Welcher Partei gehört Sander noch einmal an? Ach, ja: FDP...

  • HS
    Hari Seldon

    KÖNNTE, auf gut Deutsch in Konjunktiv. Alles KÖNNTE sein... Seit wann werden mit Wärmebildkamera Strahlungswerte gemessen? Wie die Greenpace-Aussagen bezüglich Tschernobyl: 146 Mio Tote in der ehemaligen UdSSR. Die Bevölökerungszahl war ungefähr so hoch, so eigentlich Russland und die GUS-Staaten müssten menschenleer sein, oder? Bitte, mehr Objektivität.

  • J
    JPL

    Was sagen uns solche Wärmebilder? Dass die abgeführte Luft warm ist. Wow. Da die eingelagerten Castoren warm sind, ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Luft auch warm ist. In Kombination mit erhöhter Strahlenbelastung auf den Behältern und fehlender Filterung in der Lüftungsanlage ist das eine Meldung wert, und ich finde es prima, dass die taz Greenpeace nicht ignoriert wie es so viele andere Medien tun. Aber dieser Aufschrei "Da tritt warme Luft aus, da muss was Unrechtes am Laufen sein!" ist meiner Meinung nach zunächst mit vorsichtiger Zurückhaltung zu betrachten.

  • TS
    Thomas Shamrock

    Dazu sollte gesagt werden das Wärmestrahlung bei Castoren immer auftritt. Inwieweit dieses das Austreten von radioaktiven Material oder Strahlung im Sinne von Gamma- und/oder Betastrahlung bedeuten soll ist mir ehrlich gesagt schleierhaft.

    Wenn man das Wärmebild betrachtet kommt man an den Schlitzen auf 13 - 18°C, also sehr heiß ist das auch nicht.

    Hier mit einer Wärmebildkamera im Infraroten zu fischen und sich dann hinzustellen und Spekulationen in die Medien zu pusten ist ein sehr schlechter Stil von Greenpeace und fördert nicht die Glaubwürdigkeit dieser Umweltorganisation.

  • P
    Pirat_JMaurer

    "in einer nichtöffentlichen Sitzung" ... *koppschüttel* Die lernen es nicht.