Vorfahrt für Ökos: Ökologie statt Knöllchen
Das Ziel kann nur eine solidarische Mobilität derer sein, die sich in der Stadt fortbewegen, ohne anderen zu schaden.
S icher gibt es schlimmere Vergehen, als mit dem Auto in die Innenstadt zu fahren. Aber dazu gehört schon eine gehörige Portion Dämlichkeit. Und es mag auch Schlimmeres geben, als Autos auf Fuß- und Radwegen abzustellen. Aber an Dreistigkeit ist das kaum zu überbieten.
Selbstredend gehört diese Form von Desinteresse an den Mitmenschen gehörig bestraft. Autofahrer nutzen eben gern das archaische Recht des Stärkeren, beim Parken ebenso wie beim Auslegen von Vorfahrtsregeln zu ihren Gunsten. Fußgängern und Radlern bleibt da meist nur das Nachsehen. Deshalb ist es überfällig, Falschparken nicht länger als Kavaliersdelikt zu verharmlosen.
Aber auch hier gilt, dass Vorbeugung besser ist als Repression. Das Ziel muss die solidarische Mobilität aller sein, die sich in der Stadt fortbewegen, ohne anderen zu schaden. Und das bedeutet, dass ökologisch sinnvolle Mobilität Vorrang haben muss.
Deshalb müssen Fußgänger und Radfahrer, müssen Busse und Bahnen grundsätzlich Priorität vor dem Autofahren haben. Es geht darum, die Luft sauberer zu machen, Lärm zu vermeiden, Innenstädte wieder bewohnbar zu machen und die Lebensqualität für viele zu erhöhen.
Parksünder zu jagen, ist kurzfristig notwendig. Gegen steigende Meerespegel aber helfen mehr Knöllchen nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung