Verzerrte Geschichte in Osteuropa: Auferstehung der braunen Ungeheuer
In Osteuropa setzt sich ein Geschichtsbild durch, das dem rechtsradikaler Kreise ähnelt. Die Massenverbrechen der Nazis und ihrer Verbündeten werden dabei ausgeblendet.
![](https://taz.de/picture/232827/14/magyar_guarda_2_1101.jpg)
BERLIN taz | "Im 'Kessel von Budapest' wurde das Abendland vor den anrückenden roten Horden aus den Steppen Asiens mit einem immensen Blutzoll und in aussichtsloser Unterzahl heldenhaft verteidigt." Das steht in einem Aufruf deutscher "nationaler Gruppen", die ihre Anhänger einladen, an den seit einigen Jahren in der ungarischen Hauptstadt von rechtsextremen Vereinigungen organisierten Veranstaltungen anlässlich des "Tags der Ehre" teilzunehmen.
Dieser soll an den Kampf gegen die Sowjets erinnern, die Budapest im Februar 1945 einnahmen und der Herrschaft der mit Hitler verbündeten faschistischen Regierung ein Ende setzten. An der Verteidigung gegen die Rote Armee im Februar 1945 beteiligten sich nicht nur die von den ungarischen Faschisten, den sogenannten Pfeilkreuzlern, mobilisierten eigenen militärischen Verbände, sondern auch Einheiten der Waffen-SS.
Die als Verteidigungsschlacht Europas gegen "die vergewaltigende und entmenschte Soldateska Stalins" beschriebenen Kampfhandlungen werden heute nicht nur von Rechtsradikalen zur schicksalhaften Geburtsstunde des "aus gemeinsamem Blut gewachsenen Geistes freier Europäer" hochstilisiert. Die Rechtsradikalen aus zahlreichen Ländern, wie Serbien, Bulgarien, der Slowakei oder Deutschland, die sich alljährlich am 11. Februar in Budapest versammeln, um den "Tag der Ehre" gemeinsam zu begehen, verstehen sich als die Speerspitze dieses Geistes.
In vielen Ländern des ehemaligen Ostblocks setzt sich zunehmend ein eindimensionales Geschichtsbild durch, das in groben Zügen dem rechtsradikaler Kreise ähnelt. Im Fokus dieser verzerrten Geschichtsdarstellung steht in Osteuropa auch der heroische, antibolschewistische Kämpfer aus den Reihen der Weltanschauungsarmee des Dritten Reiches. Die Massenverbrechen gegen die Zivilbevölkerung in Jugoslawien oder in der Sowjetunion, die ethnischen Säuberungen und die systematische Verfolgung und Vernichtung der Juden werden dabei verharmlost und ausgeblendet.
Verzerrtes Geschichtsbild
Die Einreihung von Freiwilligen in die Waffen-SS aus dem Baltikum, aus Rumänien, Ungarn, der Slowakei, Serbien oder Kroatien wird als eine historische Notwendigkeit dargestellt und mutiert zur Urzelle des antikommunistischen Freiheitskampfes, dessen Endsieg noch bevorsteht.
Diese verzerrte Darstellung der jüngsten Geschichte ließe sich in Osteuropa auch als eine Reaktion auf die kommunistische Geschichtsschreibung interpretieren: In den Ländern der sowjetischen Einflusssphäre wurde der Zweite Weltkrieg als ein antifaschistischer Abwehrkrieg dargestellt, wobei selbst die Opfer der rassischen Nazirepression heruntergespielt oder, wenn überhaupt erwähnt, mit der ideologischen Aura kommunistischer Widerstandskämpfer ausgestattet wurden.
Das Nürnberger Tribunal hat SS und Waffen-SS zu verbrecherischen Organisationen erklärt. Das heißt natürlich nicht, dass jedes einzelne SS-Mitglied sich eines Verbrechens schuldig gemacht hat. Dass ein großer Teil der auslandsdeutschen wehrfähigen jungen Männer aus Rumänien, Serbien, Kroatien, der Slowakei oder Ungarn freiwillig in die Waffen-SS eingetreten sind, war das Ergebnis einer methodischen ideologischen Beeinflussungspolitik, die in der Weltanschauungsfabrik des Dritten Reiches ausgeheckt worden war.
"Volksdeutsche" in der Waffen-SS
Bevorzugte Zielobjekte dieser Politik waren die sogenannten Volksdeutschen, das heißt deutsche Minderheiten in verschiedenen europäischen Ländern. Im Rahmen der Gleichschaltungspolitik des Dritten Reichs gab es natürlich innerhalb dieser Gruppen vereinzelt Widerstand gegen die militärische und weltanschauliche Vereinnahmung. Aber gerade der Einsatz Volksdeutscher aus Serbien, Rumänien und Ungarn innerhalb der zur "Bandenbekämpfung" in Jugoslawien eingesetzten SS-Division "Prinz Eugen" ist bezeichnend für deren Bereitschaft, Befehle aus Überzeugung und mit äußerster Härte auszuführen.
Mit der gleichen Zuverlässigkeit kämpften auch die Angehörigen der Waffen-SS, die aus den unterschiedlichsten Nationen rekrutiert wurden: Ukrainer, Balten und sogar Russen. Zu ihren Aufgaben gehörten nicht nur militärische Kämpfe, sondern auch die Unterdrückung, Verfolgung und Vernichtung von Zivilisten, von Juden und Roma. Die Heroisierung der SS- und der Waffen-SS-Angehörigen zu Freiheitskämpfern ist somit nicht nur eine Beleidigung der Opfer - sondern auch ein gefährliche Geschichtsverdrehung, die einzig und allein der Auferstehung des braunen Ungeistes von anno dazumal dient.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben