piwik no script img

Vernetzte Geräte auf der „Conlife“Warum die Waschmaschine schweigt

Schon heute könnte der Wecker problemlos den Morgenkaffee bei der Kaffeemaschine bestellen. Doch das „vernetzte Leben“ scheitert an der Konkurrenz der Konzerne.

Niemand da? Und trotzdem wird kommuniziert. Bild: view7 / photocase.com

KÖLN taz | Es ist ein alter Science-Fiction-Traum: Der Wecker auf dem Nachttisch prüft Terminkalender und Verkehrslage und weckt seinen Besitzer früher, wenn die S-Bahn Mal wieder ausgefallen ist. Millionen Elektroautos fahren durch Deutschlands Straßen und dienen im Ruhezustand als gigantischer Energiespeicher für das intelligente Stromnetz voller erneuerbarer Energie. Und: Die deutsche Wirtschaft macht mit all dem Milliardengewinne.

Die Zukunftsvisionen der Messe „conlife“ des Branchenverbands Bitkom in Köln haben sich in den vergangenen Jahren nicht wirklich verändert. Doch der Optimismus, mit dem die deutsche Wirtschaft an das Thema „connected life“ – „vernetztes Leben“ – herangegangen ist, hat sich bisher nicht ausgezahlt. Die Heimautomation ist trotz offizieller Unterstützung der Bundesregierung, trotz intelligenter Stromzähler und Werbekampagnen fast immer noch der gleiche Nischenmarkt, der er vor Jahren war.

Zum ersten Mal hatte die Messe sich auch für das Laienpublikum geöffnet und als sich als Publikumsmagneten den Ex-Fußballmanager Reiner Calmund verpflichtet. Der erzählte auf der Bühne selbstzufrieden, wie toll denn seine neue Heizungssteuerung und Gegensprechanlage funktioniere, selbst wenn er Mal wieder in Asien weile. Doch weniger als 50 Menschen hörten dem Vortrag zu. Calmund hingegen verbreitet Optimismus: „In einem Jahr ist der Saal hier halb voll. Und in zwei Jahren ist der Laden hier knüppeldicke voll“, sagte er. Doch das dachten die Aussteller bereits vor zwei Jahren.

Grund für den mangelnden Publikumserfolg ist unter anderem: Die Industrie steht sich selbst auf den Füßen: Jeder Anbieter möchte selbst seine eigenen Lösungen verkaufen. Das intelligente Heim kann aber nur funktionieren, wenn die Produkte aller möglichen Hersteller problemlos zusammenarbeiten.

Mit der neuen Initiative „EEBus“ soll das geschafft werden – ob der neue Standard aber wirklich mit allen Geräten kommunizieren kann, steht aber noch in den Sternen. Die Deutsche Telekom hingegen setzt auf die eigene Plattform namens „Qivicon“, auf die möglichst viele Kooperationspartner wie Energiekonzerne und Endgerätehersteller eingeschworen werden sollen. Mit dabei sind schon EnBW und Miele.

Doch die beste Industrieallianz funktioniert nicht, wenn die Wohnungswirtschaft nicht mitspielt. Denn die neuen Kommunikationsinfrastrukturen brauchen auch eine bessere Verkabelung. Zwar können Funknetze Steuerungssignale auch durch Wände leiten – damit die neue Technik jedoch wirklich reibungslos und zukunftssicher funktioniert, sind jedoch neue Kabel nötig. Das heißt: Besitzer von Mietwohnungen müssen investieren.

Hoffen auf die Rentner

Wirklichen Grund dafür haben sie jedoch noch nicht: „Sie werden garantiert keinen Erfolg haben, wenn sie die Wohnungswirtschaft nur als Halter von Leerrohren sehen“, erklärte Axel Gedaschko, Präsident des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen in Köln. Wenn die Vernetzungsindustrie in jedes Zimmer vordringen will, muss sie auch den Vermietern neue Einnahmequellen bieten.

Eine viel zitierte Möglichkeit ist das „assisted living“ – per Internet sollen Senioren täglich Blutdruck und Blutzuckerwerte an ihren Arzt schicken, der Badezimmerspiegel soll den automatischen Überblick über die notwendigen Medikamente behalten, während Lieferdienste mühselige Einkaufstouren ersparen. So könnten teure Pflegezeiten vermeiden werden. Problem: Noch zahlen die Kranken- und Pflegekassen für die solche Umrüstungen nicht.

Es geht um viele Milliarden. Eine vom Branchenverband //www.bitkom.org/de/publikationen/38338_72591.aspx%E2%80%9C:veröffentlichte Studie sieht für das Jahr 2020 ein Umsatz-Potenzial von mehr als 120 Milliarden Euro in den mit Heimvernetzung verbundenen Produkten und Dienstleistungen. Dazu müssten aber alle mitspielen: Die Provider müssten jedes Haus mit Glasfaseranschlüssen ausstatten und sogar Tiefgaragen mit eigenen Internetzugängen ausgestattet werden, um die Technik der Elektroautos ideal zu nutzen.

Je weiter sich die Realität vom Idealzustand entfernt, um so stärker fallen die Gewinne: Wird die Heimvernetzung nur zu 50 Prozent etabliert, rechnen die Experten gerade einmal mit Umsätzen von 31 Milliarden Euro. Aber auch um dieses Ziel zu erreichen, müssen sich die Anbieter noch ordentlich zusammenraufen – und erst mal das Interesse der Kunden erwecken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • S
    sigibold

    Wenn ich irgend etwas nicht haben will, dann einen Wecker der mich 15 Minuten früher weckte weil er ein nervösen Leiden hat.

  • KH
    keine Hysterie

    Also ich kann die Spionage-Hysterie nicht nachvollziehen. Mein WLAN ist so übel dass schon zwei Wände weiter kein Empfang mehr möglich ist. Und die WAN Kommunikation zum Smartphone kann über https erfolgen...

    Es stimmt leider dass die Weiss- und Braunware-Industrie die Möglichkeiten von offenen Schnittstellen nicht sieht. Es ist aber unverständlich wieso aus der Ecke der Solar-Controller keine intelligenten 230V schaltenden Geräte kommen, das wäre mal ein Anfang.

  • L
    Lexi

    Ist der Wecker auch so intelligent, dass er erst später klingelt, wenn sich mein Elektro-Fahrzeug einen Virus eingefangen hat und die Bahn nicht fährt, weil eine Weiche defekt ist, was bedeutet, dass ich sowieso zu spät ins Büro komme? Versendet der auch gleich die SMS mit der Krankmeldung an die Firma, wenn ich dadurch am Hyperventilieren bin und vereinbart den nächsten Arzttermin (mit Sitzplatz-Reservation in der S-Bahn natürlich)?

     

    Wie krank muss man eigentlich sein, um solche "Visionen" haben zu können, wie der Bitkom? Es wäre für alle besser, wenn sich die Industrie den wirklich wichtigen Themen annähme, die da lauten: erneuerbare / freie Energie vor Ort und das bezahlbar. Aber das ist halt nicht so sexy, wie der Virus in der Heizungssteuerung. Und auch für Angeber nicht so geeignet, die in Asien dem Paketboten erklären, dass sie nicht zu Hause sind, obwohl sie gerade die Gegensprechanlage bedienen. Es ist so krank.

     

    Ich jeden falls, werde mich diesen Hirngespinsten konsequent verweigern.

  • O
    olli

    Ich bin ja wirklich ein technikafiner Mensch. Aber den Nutzen der ganzen Hausvernetzungstechnik konnte ich noch nirgends entdecken. Die Waschmaschine oder den Herd via Internet aus dem Büro einschalten? Toll! Aber brauche ich das? Nein. Im übrigen sehe ich hier auch ein großes Sicherheitsproblem, da heute ja so ziemlich alles irgendwann in den Fokus von Hackern gerät. Warum nicht auch die über das Internet erreichbare Hausautomation. Und in Verbindung mit dem "intelligenten" Stromzähler kann das ganze prima dazu genutzt werden, heimlich Daten über den Anwender zu sammeln.

    Nein, Danke.