Verkehrsicherheit: Rücksicht aus der Dose
Senat und Bundesverkehrsministerium starten eine Kampagne für mehr Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Star der Kampagne: Eine blaue Dose.
Im Zentrum steht eine Dose. Eine Getränkedose, um genau zu sein, dunkelblau, eisgekühlt. Darauf gedruckt ist ein Verkehrsschild, das einen Radweg anzeigt. Verteilt wird sie in einem Werbespot von Christophorus, dem Schutzheiligen der Reisenden. „Rücksicht“, steht auf der Dose. Sie soll das genaue Gegenteil der Büchse der Pandora sein: Mit ihr kommt das Gute in die Welt.
Mitgebracht haben sie die Dose gar nicht, die Damen und Herren aus der Politik, die am Montag die Kampagne vorstellten, die um die Dose herum gestrickt wurde – eine gemeinsame Aktion von Bundesverkehrsministerium, Senat und der Versicherungswirtschaft. Aber dafür wird erklärt, was Rücksichtsnahme im Straßenverkehr bedeutet: „Rücksicht ist ist noch besser als Vorsicht“, sagt der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium Jan Mücke. „Rücksicht im Straßenverkehr ist etwas, das uns alle bewegt“, sagt Verkehrssenator Michael Müller (SPD). Aber, das sagt er mehrfach, es gehe nicht darum, den Zeigefinger zu erheben und mit Strafen zu drohen. Deshalb soll die Kampagne auch hip und modern sein. Sie ist nun so witzig und hip, wie eine Kampagne eben so ist, die von staatlichen Behörden erarbeitet wird.
Berlin und Freiburg
Auf einem Plakat ist etwa eine Radfahrerin zu sehen – natürlich mit Helm – in einer Sprechblase steht: „Jetzt testen“. Auf einem anderen ein genervter Autofahrer hinterm Steuer, die Sprechblase: „Schont Nerven“. Die Kampgane läuft in Berlin und Freiburg, vielleicht auch bundesweit. Die Plakate sollen nun überall in der Stadt aufgehängt werden, passende Filme und ein kurzer Radiospot wurden auch gedreht. Und natürlich schafft es die blaue Dose auch in die sozialen Netzwerke.
Auch wenn ein Fahrradsymbol überall auftaucht: Nicht nur „Kampfradler“ sollen angesprochen werden, sondern alle Verkehrsteilnehmer. Im vergangenen Jahr waren 29 von 54 Verkehrstoten in Berlin Fußgänger, elf waren mit dem Fahrrad unterwegs. Es ist aber ausdrücklich nicht das Ziel der Kampagne, die Zahl der Toten und Schwerverletzten zu reduzieren – nur das Klima auf den Straßen soll besser werden. Innerhalb von zwei Jahren wird das Ganze evaluiert.
Neben dem Bund zahlen auch die beiden Städte für die Kampagne – das Geld gehe jedoch nicht vom Budget für Infrastruktur ab, versichert Senator Müller.
Zum Schluss hat dann Burkhard Horn noch einen Tipp parat, der in der Verkehrsverwaltung für „Grundsatzangelegenheiten der Verkehrspolitik“ zuständig ist. Wer Rücksicht übt und auch mal darauf verzichtet, sein Recht durchzusetzen, sagt er, der brauche sich gar nicht immer so streng an die Verkehrsregeln zu halten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren