Vergnügungspark in Großbritannien: Nazis machen Legoland dicht
Eine Veranstaltung mit 1.000 muslimischen Familien im Legoland in Windsor rief rechtsextremes Gepöbel hervor. Nun bleibt der Vergnügungspark erstmal zu.
LONDON ap/dpa/afp | Nach rechtsradikalen Drohungen per E-Mail und mit Anrufen hat das Legoland in Windsor eine Veranstaltung mit muslimischen Teilnehmern abgesagt. Das Hotel auf dem Gelände des Vergnügungsparks nahe London werde für das kommende Wochenende geschlossen, teilte eine Sprecherin am Donnerstag mit.
Dort war eine private Veranstaltung mit rund 1.000 muslimischen Familien geplant. Die Muslimische Stiftung für Forschung und Entwicklung hatte den privaten Ausflug in den Legoland-Park in Windsor organisiert. Mehr als 4.000 Angehörige unterschiedlicher Herkunft und Konfession hätten Karten reserviert, teilte die Organisation mit. Der westlich von London gelegene Park wird für die Sommersaison am 14. März eröffnet.
Die Muslimische Stiftung für Forschung und Entwicklung zeigte sich bestürzt über Drohungen mehrerer rechtsextremer Gruppen, darunter die English Defence League und Casuals United. Die Drohungen seien seit zwei Wochen telefonisch, per E-Mail und in Sozialen Netzwerken eingegangen, teilte Legoland mit.
Zeitweise musste Legoland sogar seine Facebook-Seite aufgrund von rechtsradikalen Kommentaren abschalten. Hinter den Drohungen soll nach Medienberichten die British National Party (BNP) stehen. Ein Blogger hatte das geplante Treffen als „widerlich“ bezeichnet. Es dürfe nicht stattfinden.
Legoland bedauerte die Entscheidung, das Hotel zu schließen. Die „unglaublich schwierige Entscheidung“ sei nach Abstimmung mit der Polizei getroffen worden. Aber die Sicherheit von Besuchern und Mitarbeitern habe Vorrang, hieß es. Die Polizei sei eingeschaltet worden. Die tatsächlichen Verlierer bei dieser Geschichte seien die vielen Familien und Kinder, die im Legoland einen vergnüglichen Tag hätten haben wollen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland
Kulturkampf von rechts
Nazis raus aus den Regalen!
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten