Urteil zu Zwangsmedikation: „Das wird kompliziert“
Der Präsident der Psychiatriegesellschaft, Peter Falkai, will keine Kontrolle der Medikation durch einen Richter. Letztlich schade das den Patienten, sagt der Psychiater.
taz: Herr Falkai, was bedeutet es für Psychiatrie-Ärzte, vor Zwangsbehandlungen einen Richter fragen zu müssen?
Peter Falkai: Das bedeutet einen Eingriff in unsere klinische Tätigkeit. Wir nehmen einen Patienten auf, dürfen ihn aber nicht behandeln. Jemand mit einer akuten Psychose, der sich aufgrund seiner Krankheit gegen Medikamente wehrt, muss dann unter Umständen tagelang unbehandelt bleiben. Mit Glück sagt der Richter: Ich bin Jurist, sie sind der Arzt. Doch wenn er ein Gutachten oder eine zweite Meinung verlangt, wird eine notwendige Behandlung verzögert.
Doch gerade diese genaue Prüfung fordert doch der Bundesgerichtshof, im Sinne der Patienten.
Ja, aber diese Regelung geht sehr weit und sie trifft besonders die chronisch psychisch Kranken – also diejenigen, die bereits einen gesetzlichen Betreuer haben. Und den haben sie doch nicht ohne Grund.
Die chronisch Kranken sind also, Ihrer Meinung nach, die Leidtragenden einer richterlichen Prüfung?
Diese Sorge habe ich. Solche Patienten haben keine Lobby und keine Fürsprecher. In den Psychiatrien könnte sich eine ungute Haltung breitmachen. Da sagt man dann: Ach komm, der ist nach Betreuungsrecht hier, das wird kompliziert – solange es geht, nehmen wir den nicht auf.
50 Jahre alt, ist Direktor der Psychiatrischen Klinik der Uni München und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde.
Der Bundesgerichtshof sagt, Zwangsmedikation sei ein besonders gravierender Eingriff in die Rechte des Betroffenen. Wie könnte man Betreute denn sonst vor Fehlurteilen in diesem sensiblen Bereich schützen?
Mit mehr Transparenz etwa. So könnte man die Medikamente, die ein Patient bekommen hat, genau benennen und im Protokoll festhalten. Oder verpflichtend Beschwerdestellen einführen. Das Signal gegenüber den Ärzten wäre dann: Im Prinzip vertrauen wir euch, dass ihr die Patienten vernünftig behandelt. Ich habe auch nichts gegen eine Vertrauensperson, die im Vorfeld einer Behandlung hinzugezogen würde.
Aber ein Betreuer ist doch bereits so eine Vertrauensperson. Betont der Bundesgerichtshof nicht explizit, dass dessen Meinung nicht ausreicht?
Die Frage ist berechtigt. Aber warum muss es ein Richter sein, der die Medikation überprüft? Wo ist die fachliche Kompetenz?
Das Urteil schließt sich an eine Debatte an, in der Betroffene geschildert hatten, dass sie ihre Zwangsbehandlung als Missbrauch erlebt haben. Die Erfahrung, gefesselt zu werden und Spritzen zu bekommen, habe sie traumatisiert.
Selbstverständlich wird es das geben. Das ist nicht in Ordnung, das darf so nicht sein. Und bei Traumatisierungen sind Psychiatrien auch für die Hilfe danach verantwortlich. Doch so ist das eben mit medizinischen Behandlungen. Die Frage ist doch: Von wie vielen Fällen reden wir hier? 0,5 Prozent? 1 Prozent? In meinen Augen ist es wichtig, die Debatte zu versachlichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung