Urteil des Landgerichts Augsburg: Viereinhalb Jahre Haft für Pfahls
Wegen Betrugs muss der ehemalige Staatssekretär Holger Pfahls nun länger ins Gefängnis. Ein anderer Anklagepunkt wurde fallengelassen.
MÜNCHEN rtr | Der ehemalige Rüstungsstaatssekretär Ludwig Holger Pfahls ist vom Landgericht Augsburg wegen Bankrotts und Betrugs zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt worden.
Die Kammer sah es am Mittwoch als erwiesen an, dass der 68-Jährige in vier Fällen seine vorwiegend staatlichen Gläubiger hinters Licht geführt hat. Seine Frau, über deren Konten der frühere CSU-Politiker einen Großteil seines Millionenvermögens verschoben hatte, muss wegen Beihilfe zwei Jahre und neun Monate hinter Gitter. Der mitangeklagte Ex-Lobbyist Dieter Holzer bekam wegen Beihilfe eine Gefängnisstrafe von dreieinhalb Jahren aufgebrummt.
Die Staatsanwaltschaft hatte für Pfahls wegen der Schwindeleien über seine Vermögenslage eine fünfjährige Haftstrafe gefordert. Er habe mit einem ausgeklügelten System über Jahre hinweg Vermögen über mehr als fünf Millionen Euro verschleiert und sich dem Staat gegenüber als mittellos ausgegeben.
Pfahls' Verteidiger Walter Lechner hatte eine Strafe von weniger als vier Jahren Gefängnis verlangt und betont, sein Mandant habe mehr gestanden als ihm die Anklage vorgeworfen habe. Zudem stehe es mit seiner Gesundheit nicht zum besten.
Der frühere Unions-Politiker hatte zu Beginn des Prozesses eingeräumt, seine Gläubiger belogen zu haben. Nach einer privaten Insolvenzerklärung 2007 habe er über Strohleute weiter über ein Millionenvermögen im In- und Ausland verfügt. Sechs Komplizen wurden bereits zu Geld-, Bewährungs- und Haftstrafen verurteilt.
Das Gericht hatte am Montag den Anklagepunkt der Steuerhinterziehung gegen Pfahls fallengelassen, da der Angeklagte seine Steuerschulden von mehr als 600.000 Euro sowie die ausstehende Geldstrafe der Augsburger Justiz beglichen hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf um Kanzleramt
Er wird weichen müssen
Gegen den Trumpismus
Amazon-Boykott, jetzt!
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
Linkenkandidat Sören Pellmann
Roter Rettungsschirm im Gegenwind
Demos gegen rechts am Wochenende
Mehr als eine halbe Million auf der Straße
Wagenknecht und Migration
Wäre gerne eine Alternative zur AfD