Ungleiche Bildungschancen: „Die Gruppen driften sozial auseinander“
Immer mehr Jugendliche wollen Abitur machen. Schulen sollten alle Abschlüsse unter einem Dach bündeln, meint der Erziehungswissenschaftler Ulf Preuss-Lausitz.
taz: Herr Preuss-Lausitz, viele Gesamtschulen suchen ihre Schüler zunehmend nach Leistung aus. Verraten die Gesamtschulen ihre Ideale?
Ulf Preuss-Lausitz: Gesamtschulen waren immer so konzipiert, dass eine Drittelung der Schülerschaft mit Haupt-, Realschüler und Gymnasiasten das Ziel war. Dieses ist aber selten erreicht worden.
Viele Länder etablieren neben Gymnasien auch verschiedene Formen von Gesamtschulen. Wird es Verliererschulen geben?
Attraktiv werden Gesamtschulen erst dann, wenn sie einen eigenen Weg zum Abitur anbieten. Alle Schulen, die keine Oberstufe haben, sind in diesem Wettbewerb in einer schlechten Situation. Häufig sind sie Schulen, in denen sich die Probleme ballen. Ich halte überhaupt nichts von fünf alternativen Schulformen wie in NRW. Besser ist es, alle Angebote in einer Schulform zu bündeln.
Immer mehr Jugendliche wollen Abitur machen. Davon profitieren doch vor allem die Gymnasien?
Davon profitieren nicht nur Gymnasien, sondern auch Schulen, die das Abitur als Alternative anbieten. Die Entwicklung zum zweigliedrigen System ist dann interessant, wenn diese zweite Säule entweder die Berufsausbildung, das Abitur oder gar beides anbietet.
71 Jahre alt, ist Professor für Erziehungswissenschaft und Schulpädagogik. Von 2007 bis 2011 war er Mitglied des Beirates „Pilotprojekt Gemeinschaftsschule Berlin“.
Gymnasien konzentrieren sich nur auf die leistungsstarken Schüler. Sie selbst haben einst davor gewarnt, Gesamtschulen parallel zu Gymnasien zu gründen. Haben sich Ihre Befürchtungen nicht bestätigt?
Nein, die Befürchtung ist nach wie vor berechtigt: Die Bevölkerungsgruppen driften sozial auseinander, und das Gymnasium spielt dabei eine große Rolle. Besonders wenn man zulässt, dass die Gymnasien leistungsschwächere Schüler auf andere Schulen abschieben. Aber ich bin Realist: Das Gymnasium wird es in den nächsten Jahren weiterhin geben, aber man muss es stärker pädagogisieren.
Was heißt das?
Das Gymnasium muss sich stärker um Schüler in Leistungskrisen kümmern. Man muss eine Kultur des Behaltens auch im Gymnasium etablieren. Auch das Gymnasium muss sich für Inklusion öffnen. Hier könnten Gesamtschulerfahrungen eine wichtige Hilfe sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht